Anbieter einloggen
Home
Newsletter
Registrieren Sie sich für unseren monatlichen Newsletter.
Ihre Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben.
Zu unseren Datenschutz-Bestimmungen.

       

FIRMENSEITE

Login
Letztes Update: 12.12.2023
LUM GmbH
TEL: +49 30 6780 6030
FAX: +49 30 6780 6058
Justus-von-Liebig-Strasse 3
D-12489   Berlin
Deutschland
Kontakt
+49-30-67806030
Herr Dr. Arnold Uhl
Sales & Marketing Manager Sales & Marketing
Firmenvideo
(Tracking)-Cookies von YouTube und Vimeo zulassen um Video anzusehen
Die LUM GmbH wurde im Jahre 1994 vom geschäftsführenden Gesellschafter Prof. Dr. Dietmar Lerche als innovatives Entwicklungs-, Produktions- und Dienstleistungsunternehmen gegründet. Der Hauptsitz befindet sich in Berlin. Das Unternehmen hat eine Niederlassung in Frankreich und drei Tochterunternehmen, LUM Corporation, USA, LUM (Changzhou) Instruments Co. Ltd, China, und LUM Japan Co., Ltd.
Die LUM GmbH verfügt über ein hochqualifiziertes, interdisziplinäres Team aus Wissenschaftlern, Facharbeitern und Ingenieuren und besitzt jahrzehntelange wissenschaftliche und messtechnische Expertise in der:

•Partikelcharakterisierung
•Analyse von Suspensionen und Emulsionen inkl. der Stabilitätsbeurteilung
•Bestimmung von Füge- und Schichtfestigkeiten
•Qualitätskontrolle und Verfahrensoptimierungen.

Dieses Wissen und dessen kontinuierliche Erweiterung bilden die Grundlage für kundenorientierte Problemlösungen, Produktentwicklungen und Dienstleistungen für unsere nationalen und internationalen Kunden, welche in großen Industrie-, Nahrungsmittel-, Kosmetik-, Pharmakonzernen und zunehmend auch im akademischen Bereich tätig sind.
Die innovativen Analysegeräte „made by LUM“ gehören mittlerweile zum Standardequipment in vielen F&E- und QC-Abteilungen. LUM-Instrumente ermöglichen unseren Kunden, entsprechend unserem Slogan „The Next STEP in Dispersion Analysis and Materials Testing“, neue und verbesserte Produkte zu entwickeln und erfolgreich auf den Markt zu b
Produkte
Marken
 Dispersion Analyser LUMiSizer - Das komplette Dispersionslabor in einem Gerät. Partikelgrößenverteilungen; direkte beschleunigte Dispersionsstabilität in Originalkonzentration.
 Stability Analyser LUMiFuge - Die einzig direkte und beschleunigte Stabilitätsanalyse.
 LUMiReader PSA - Partikelgrößenverteilungen auch ohne Brechungsindex; direkte Dispersionsstabilität & Separationen in Originalkonzentration in Echtzeit.
 LUMiReader X-Ray - Durchleuchtet transparente oder opake, selbst hochkonzentrierte Dispersionen und Emulsionen in Echtzeit. Sowie Schlacken, Schlämme, Schäume &Pulver.
 LUMiSpoc - Partikelgrößenverteilung & Partikelkonzentration von Nano- und Mikropartikeln in Suspensionen &Emulsionen von unter 100 nm bis zu einigen Mikrometern.
Produkte, Services
Partikelgrößenverteilung, Partikelanalyse, Partikelgrößenanalyse, Partikelmesstechnik, Partikelmessgeräte, Dispergieren, Konzentration, Fest-flüssig separatoren, Separationstechnologie, Magnetische separatoren,
Mehr anzeigen
Produkte, Services
Partikelgrößenverteilung -
Partikelanalyse -
Partikelgrößenanalyse -
Partikelmesstechnik -
Partikelmessgeräte -
Dispergieren -
Konzentration -
Fest-flüssig separatoren -
Separationstechnologie -
Magnetische separatoren -

Aktuelle Events

Kooperationsseminar Rheologie und Stabilität von dispersen Systemen
Von den Stabilitäts-, Partikel- und Rheologieexperten lernen... heißt die Herausforderungen meistern. Das beliebte Kooperationsseminar zu Rheologie, Stabilität und Partikelcharakterisierung findet wieder im Mai statt. Die Veranstalter LUM GmbH, Anton Paar und Sinterface laden Sie herzlich zur Teilnahme am Kooperationsseminar „Rheologie und Stabilität von dispersen Systemen“ in Potsdam ein. Es findet vom 19. bis 21. Mai 2025 und bereits zum 14. Mal statt. In diesem Jahr ist es eine Kooperationsveranstaltung mit den folgenden wissenschaftlichen Einrichtungen: TU Darmstadt, ETH Zürich, Universität Erlangen-Nürnberg, TU Berlin, TH Nürnberg und EZD Selb. Das Seminar richtet sich an Anwender aus Forschung, Produktentwicklung oder Qualitätssicherung, die in ihrer täglichen Praxis bereits Erfahrungen mit rheologischen Messungen und Stabilitätsuntersuchungen haben und den Nutzen der aktuellen Möglichkeiten kennenlernen wollen, oder sich in Zukunft mit rheologischen Messmethoden und Methoden der direkten auch beschleunigten Stabilitätsbewertung befassen möchten. Komplementäre Methoden zur Bestimmung von Partikeleigenschaften (Partikelgrößenverteilung, Partikeldichte, Partikelanzahl) runden das Programm ab. Am ersten Tag werden die Grundlagen der 2D-, 3D-Rheologie, der direkten Stabilitätsbestimmung und zur Ermittlung von Korngrößenverteilungen vermittelt. Am zweiten Tag liegen die Schwerpunkte auf der Technik. Anhand von Fallstudien lösen die Teilnehmer praxisrelevante Aufgaben und können dieses Wissen dann in ihre aktuelle und zukünftige Arbeit übernehmen. Anwendervorträge aus Forschung und Industrie stehen am dritten Tag im Mittelpunkt, hier freuen wir uns wie in den Vorjahren auf einen regen Austausch zwischen Teilnehmern und den vortragenden Praktikern. Alle Kursteilnehmer erhalten am Ende der Veranstaltung ein eigenes Exemplar des dazugehörigen Referenzwerks: Dispersionseigenschaften, 2D-Rheologie, 3D-Rheologie, Stabilität, ISBN 978-3-00-045864-4. Ausführliche Informationen zur Anmeldung und zum Programm finden Sie auf der LUM Website.
19.05.2025 | Kooperationsseminar | 3 Tage | Potsdam | Eintritt: kostenpflichtig

Beiträge

Seminar zu Rheologie, Stabilität und Partikelcharakterisierung
Seminar zu Rheologie, Stabilität und Partikelcharakterisierung
Stabilitätsuntersuchungen und rheologische Messungen mittels Sedimentationstechniken basierend auf STEP-Technology® gewinnen in der Forschung und Entwicklung sowie in der Qualitätssicherung immer mehr an Bedeutung. Die rheologischen Eigenschaften von dispersen Systemen und die Adsorptionsvorgänge an ihren Grenzphasen sind ausschlaggebend für deren Stabilität, für das Verarbeitungsverhalten und für die Gebrauchseigenschaften. Weitere Informationen finden Sie unter dem unten stehenden Link zu dieser Veranstaltung
06.02.2025  |  400x  |  Kurzbericht  | 
Werkzeuge für Nanowissenschaftler Partikelcharakterisierung von Energiespeichermaterialien mit analytischer Zentrifugation auf dem Weg zur erfolgreichen Energiewende
Werkzeuge für Nanowissenschaftler
Partikelcharakterisierung von Energiespeichermaterialien mit analytischer Zentrifugation auf dem Weg zur erfolgreichen Energiewende Das Center for Nanointegration Duisburg-Essen (CENIDE) ist eine zentrale Wissenschaftliche Einrichtung, die den Profilschwerpunkt „Nanowissenschaften“ der Universität Duisburg-Essen vertritt. Das Know-how von mehr als 85 Arbeitsgruppen verteilt sich auf sechs Forschungsschwerpunkte [1]. Auch in diesem Jahr zeichnet CENIDE junge Forschende mit dem ”CENIDE Best Paper Award” aus. Die nominierten Arbeiten müssen 2023 oder 2024 in einer internationalen Fachzeitschrift mit Peer-Review veröffentlicht werden und dürfen nicht bereits mit dem ”CENIDE Best Paper Award” ausgezeichnet worden sein [2]. Die Publikation ”Key Control Characteristics of Carbon Black Materials for Fuel Cells and Batteries for a Standardized Characterization of Surface Properties” von Amin Said Amin et al., veröffentlicht als open access in Particle and Particle Systems Characterization, (Early View), [3], hat den CENIDE Best Paper Award 2024 gewonnen. LUM GmbH gratuliert ganz
21.11.2024  |  675x  |  Kurzbericht  | 
Pigments and Extenders for E-Mobility – LUM trägt zur Normung bei Prof. Dr. Dr. Dietmar Lerche berichtete zum Thema: Analytical techniques to address optimization and quality assessment along the development and..beim DIN e.V.
Pigments and Extenders for E-Mobility – LUM trägt zur Normung bei
Prof. Dr. Dr. Dietmar Lerche berichtete zum Thema: Analytical techniques to address optimization and quality assessment along the development and..beim DIN e.V. Im Oktober fand ein Workshop Pigments und Extenders for E-Mobility beim DIN e.V. in Berlin statt. Der DIN-Normenausschuss Pigmente und Füllstoffe (NPF) ist zuständig für die Normung auf den Gebieten Pigmente, Farbstoffe (ausgenommen Textilfarbstoffe) und Füllstoffe und vertritt die nationalen Normungsinteressen auf internationaler und europäischer Ebene. Der NPF leitet die Sekretariate des ISO/TC 256 „Pigmente, Farbstoffe und Füllstoffe” und des CEN/TC 298 „Pigmente und Füllstoffe”, die für die internationale bzw. europäische Normung von Pigmenten und Füllstoffen zuständig sind [1]. LUM arbeitet seit Jahren aktiv im ISO/TC 256 mit. E-Mobilität ist ein zentraler Aspekt des globalen Wandels hin zur Nachhaltigkeit, welcher die Bedeutung von Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft und Umweltschutz hervorhebt. Pigmente und Füllstoffe spielen als Rohstoffe und Additive eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung von E-Mobilitätslösungen und tragen zur
29.10.2024  |  756x  |  Kurzbericht  |   | 
Der LUM Young Scientist Award 2024 geht an Amin Said Amin Wissenschaftspreis  für Amin Said Amin von der Universität Duisburg-Essen
Der LUM Young Scientist Award 2024 geht an Amin Said Amin
Wissenschaftspreis für Amin Said Amin von der Universität Duisburg-Essen Vom 10. bis 11. Juni 2024 veranstaltete die LUM GmbH die 11. Internationale Konferenz zur Dispersionsanalyse und Materialtestung. 70 Teilnehmer aus 14 Ländern der ganzen Welt nahmen teil. Drei Kandidaten aus Frankreich, Indien und Deutschland wurden aus den weltweiten Bewerbungen für den Young Scientist Award 2024 nominiert, ihre Arbeiten standen unter dem Motto: Partikeloberflächeneigenschaften und ihr Verständnis [1]. Die Finalisten präsentierten ihre Forschungsergebnisse auf der Konferenz dem Publikum und der Jury. Théo Merland, Institute for Molecules and Materials of Le Mans, Le Mans University, und Soft Matter Sciences and Engineering, ESPCI Paris-Sorbonne University, Frankreich, diskutierte seine Arbeiten zu wässrigen Fullerensuspensionen. Buckminster-Fulleren (C60) ist aufgrund seiner hohen Konjugation ein attraktives Molekül, mit Anwendungen in (elektro-)-optischen und biomedizinischen Bereichen. Reges Interesse fanden die von Merland und seinem Team
28.06.2024  |  922x  |  Kurzbericht  | 
Prüfung der Haftfestigkeit von Kathoden- und Anodenbeschichtungen Anwendung des LUMiFrac® zur Prüfung der Haftfestigkeit von Kathoden- und Anodenbeschichtungen in Lithium-Ionen-Batterien
Prüfung der Haftfestigkeit von Kathoden- und Anodenbeschichtungen
Anwendung des LUMiFrac® zur Prüfung der Haftfestigkeit von Kathoden- und Anodenbeschichtungen in Lithium-Ionen-Batterien Bei einer Lithium-Ionen-Batterie besteht die kleinste Einheit jeder Zelle aus zwei Elektroden (Anode und Kathode) und dem Separator. Dazwischen befindet sich der ionenleitende Elektrolyt. Der Hauptbestandteil der Anode ist typischerweise Graphit, der sich hervorragend zur Speicherung von Lithiumionen während des Ladevorgangs eignet. Allerdings kann die begrenzte elektrische Leitfähigkeit von Graphit zu Ineffizienzen bei den Lade- und Entladezyklen führen. Um die Leistung der Anode zu steigern, wird das Beschichtungssystem auf eine dünne Kupferfolie aufgetragen. Die Kupferfolie verbessert die elektrische Leitfähigkeit, was den Elektronenfluss zwischen der Anode und dem Rest der Batterie, einschließlich der Kathode, erleichtert. Dadurch sinkt der Innenwiderstand der Batterie, was zu effizienteren Lade- und Entladevorgängen führt. Dies führt zu einer höheren Leistungsabgabe und einer besseren Gesamtleistung. Das Beschichtungssystem verhindert Korrosion der Kupferfolie,
17.05.2024  |  1599x  |  Produktnews  | 
Partikeloberflächeneigenschaften und ihr Verständnis - ein Trend ... auch bei jungen Wissenschaftlern. 
Drei Kandidaten für den LUM Wissenschaftspreis YSA im Juni 2024
nominiert. Treten Sie selbst in Austausch mit den Finalisten auf der Konferenz, Sie sind herzlich nach Berlin eingeladen.
Partikeloberflächeneigenschaften und ihr Verständnis - ein Trend
... auch bei jungen Wissenschaftlern. Drei Kandidaten für den LUM Wissenschaftspreis YSA im Juni 2024 nominiert. Treten Sie selbst in Austausch mit den Finalisten auf der Konferenz, Sie sind herzlich nach Berlin eingeladen. Am 10. und 11. Juni 2024 veranstaltet die LUM GmbH in Berlin nun schon die 11. Internationale Konferenz zur Dispersionsanalyse und Materialtestung (ICDAMT 2024). Prof. Dr. Dr. Lerche, Vorsitzender des Wissenschaftlichen Komitees und LUM-Geschäftsführer: “Seit 2014 wird von uns der Young Scientist Award (YSA) für herausragende wissenschaftliche Leistungen auf den Gebieten Partikel- und Dispersionscharakterisierung sowie Materialtestung ausgeschrieben und nach festgelegten Qualitätskriterien auf der Konferenz vergeben. Junge Wissenschaftler aus Deutschland, Frankreich, Indien, Norwegenund der Tschechischen Republik sind dem Ruf gefolgt und haben sich um den Preis beworben. Drei Finalisten aus Europa und Indien sind letztendlich von der Jury für 2024 nominiert worden. Sie werden auf Einladung auf der Konferenz mit ihren interessanten Ergebnissen erwartet. Vollkommen unabhängig von der Auswahlprozedur wird spannenderweise in allen nominierten Bewerbungen das übergreifende
15.04.2024  |  1474x  |  Kurzbericht  | 
Mehr zeigen (89)
PORTALS
Schuettgut-Portal BulkSolids-Portal Recycling-Portal
Related
Bulkgids.nl
Erhalten Sie unseren Newsletter
Newsletter Archiv
Service und Kontakt
Impressum, KontaktDisclaimerDatenschutzerklärungWerbung
FOLLOW US
Linked