Anbieter einloggen
Home
Newsletter
Registrieren Sie sich für unseren monatlichen Newsletter.
Ihre Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben.
Zu unseren Datenschutz-Bestimmungen.

       

Kurzbericht
28.06.2024  |  663x
Diesen Beitrag teilen
Der begehrte Pokal für den Young Scientist 2024.
Der begehrte Pokal für den Young Scientist 2024.

Der LUM Young Scientist Award 2024 geht an Amin Said Amin

Wissenschaftspreis für Amin Said Amin von der Universität Duisburg-Essen

Vom 10. bis 11. Juni 2024 veranstaltete die LUM GmbH die 11. Internationale Konferenz zur Dispersionsanalyse und Materialtestung. 70 Teilnehmer aus 14 Ländern der ganzen Welt nahmen teil. Drei Kandidaten aus Frankreich, Indien und Deutschland wurden aus den weltweiten Bewerbungen für den Young Scientist Award 2024 nominiert, ihre Arbeiten standen unter dem Motto: Partikeloberflächeneigenschaften und ihr Verständnis [1]. Die Finalisten präsentierten ihre Forschungsergebnisse auf der Konferenz dem Publikum und der Jury.

Théo Merland, Institute for Molecules and Materials of Le Mans, Le Mans University, und Soft Matter Sciences and Engineering, ESPCI Paris-Sorbonne University, Frankreich, diskutierte seine Arbeiten zu wässrigen Fullerensuspensionen. Buckminster-Fulleren (C60) ist aufgrund seiner hohen Konjugation ein attraktives Molekül, mit Anwendungen in (elektro-)-optischen und biomedizinischen Bereichen. Reges Interesse fanden die von Merland und seinem Team entwickelten zwei verschiedenen Verfahren, um große Mengen an Fulleren in Wasser zu dispergieren.
Priyabrata Sahoo, Centre for Nano and Soft Matter Sciences, Bengaluru, und Manipal Academy of Higher Education, Manipal, Indien wurde für seine wissenschaftlichen Leistungen nominiert, die unter dem Thema Interfacial Properties Dominate over Bulk Solvent Properties in Liquid Phase Exfoliation (LPE): an Experimental Study using Dispersion Analyser zusammengefasst sind. Dank Sahoo und seinem Team gibt es nun neue Erkenntnisse zur Rolle der Grenzfläche zwischen gelöstem Stoff und Lösungsmittel beim LPE von 2D-Materialien und der Dispersionsstabilisierung. Themen, welche fachübergreifend von großem Interesse sind, wie die intensive Diskussion zeigte.

M. Sc. Amin Said Amin wurde zum Young Scientist 2024 für seine Arbeit Developing a Methodology for Systematic Selection of Probe Liquids to Determine Hansen Solubility Parameters for Carbon Black materials [2] gewählt, die er am Institute for Energy and Materials Processes – Particle Science and Technology (EMPI-PST), Universität Duisburg -Essen, in Duisburg durchführte.

Hansen-Löslichkeitsparameter (HSP oder Hansen-Dispergierbarkeitsparameter, HDP) kommen zum Einsatz, wenn es um die Dispergierung von Partikeln in Flüssigkeiten geht, sie charakterisieren die Oberflächeneigenschaften von Nanopartikeln. HDP können Verständnis für wesentliche Faktoren bei der Entwicklung und dem Design von Elektroden, Elektrolyten und anderen zentralen Komponenten elektrochemischer Systeme vermitteln. Aktuelle Methoden zur Bestimmung von HDP von Nanopartikeln durch Sedimentation basieren auf der die zeitaufwändigen Verwendung einer Vielzahl von z.T. umweltschädlichen Flüssigkeiten mit unterschiedlichen HSP.
Als Antwort auf diese Herausforderung entwickelten Amin und sein Team eine zweistufige Strategie, die eine systematische Auswahl von weniger Flüssigkeiten ermöglicht. Für diese Untersuchungen kam die analytische Multiprobenzentrifuge LUMiSizer® zum Einsatz.
Das von Amin und seinem Team implementierte Verfahren führte zu einer Reduzierung des für Experimente erforderlichen Flüssigkeitsvolumens von derzeit über zehn auf maximal sieben. Diese Auswahl wurde durch eine klar definierte, kohärente Methodik bestimmt. Trotz der Reduzierung der Sondenflüssigkeitsliste haben sich die HSP-Werte für Ruß nicht wesentlich verändert.
Der Validierungsprozess umfasste neben Ruß weitere verschiedene Materialien wie nicht pigmentiertes Titandioxid im Nanomaßstab, Silizium/Kohlenstoff-Verbundwerkstoffe und Lanthan-Kobaltit-Partikel. Diese Materialien werden häufig in Anwendungen wie Brennstoffzellen, Batterien, Cyclohexenoxidation, katalytischer Verbrennung, Photokatalyse und heterogenen Fenton-Reaktionen eingesetzt.

Wie Laudator Prof. Dr. Dr. Lerche, Scientific Conference Chair, in seiner Rede hervorhob, setzt die Arbeit von Amin Said Amin würdig die Reihe der sieben früheren Preisträger aus Israel (2014), den Niederlanden (2015), Australien (2016), Deutschland (2016, 2018, 2019) und Brasilien (2022) fort. Der neue experimentelle Ansatz erlaubt es die Potentiale der analytischen Zentrifugation zur Partikeloberflächencharakterisierung aufzuzeigen, erfolgreich anzuwenden und umweltschädliche Einflüsse sowie potentielle Gesundheitsrisiken enorm zu reduzieren bzw. auch ganz zu vermeiden. International wurden die Ergebnisse des Preisträgers bereits in ChemCatChem [3] publiziert.

Prof. Lerche stellte dem Konferenzpublikum mit großer Freude die neuen externen Jurymitglieder für die kommenden LUM Awards vor. Es wurden berufen Prof. Dr.-Ing. Doris Segets, Universität Duisburg-Essen, Nanoenergietechnikzentrum (NETZ), Chair for Particle Science and Technology, Institute for Energy and Materials Processes; PD Dr.-Ing. habil. Frank Babick, Technische Universität Dresden, Institute for Process Engineering and Environmental Technology, Head of Research Group Mechanical Process Engineering, Privatdozent at the Faculty of Mechanical Science and Engineering; und Dr.-Ing. Johannes Walter, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Chair for Solid and Interface Process Engineering, Head of Research Group Advanced Colloid Characterization.

Quellenangaben

  1. Pressemitteilung LUM GmbH vom 15.4.2024
  2. Developing a Methodology for Systematic Selection of Probe Liquids to Determine Hansen Solubility Parameters for Carbon Black materials, Amin Said Amin et al., International Conference Dispersion Analysis & Materials Testing 2024, Abstracts,
  3. A Procedure for Rational Probe Liquids Selection to Determine Hansen Solubility Parameters, Amin Said Amin et al., 16. January 2024.

Firmeninformation

LUM GmbH
LUM GmbH
Die LUM GmbH wurde im Jahre 1994 vom geschäftsführenden Gesellschafter Prof. Dr. Dietmar Lerche als innovatives Entwicklungs-, Produktions- und Dienstleistungsunternehmen gegründet. Der Hauptsitz befindet sich in Berlin. Das Unternehmen hat eine Niederlassung in Frankreich und drei Tochterunternehmen, LUM Corporation, USA, LUM (Changzhou) Instruments Co. Ltd, China, und LUM Japan Co., Ltd. Die LUM GmbH verfügt über ein hochqualifiziertes, interdisziplinäres Team aus Wissenschaftlern, Facharbeitern und Ingenieuren und besitzt jahrzehntelange wissenschaftliche und messtechnische Expertise in der: •Partikelcharakterisierung •Analyse von Suspensionen und Emulsionen inkl. der Stabilitätsbeurteilung •Bestimmung von Füge- und Schichtfestigkeiten •Qualitätskontrolle und Verfahrensoptimierungen. Dieses Wissen und dessen kontinuierliche Erweiterung bilden die Grundlage für kundenorientierte Problemlösungen, Produktentwicklungen und Dienstleistungen für unsere nationalen und internationalen Kunden, welche in großen Industrie-, Nahrungsmittel-, Kosmetik-, Pharmakonzernen und zunehmend auch im akademischen Bereich tätig sind. Die innovativen Analysegeräte „made by LUM“ gehören mittlerweile zum Standardequipment in vielen F&E- und QC-Abteilungen. LUM-Instrumente ermöglichen unseren Kunden, entsprechend unserem Slogan „The Next STEP in Dispersion Analysis and Materials Testing“, neue und verbesserte Produkte zu entwickeln und erfolgreich auf den Markt zu bringen.
Letztes Update: 12.12.2023

Mehr Beiträge

Prüfung der Haftfestigkeit von Kathoden- und Anodenbeschichtungen Anwendung des LUMiFrac® zur Prüfung der Haftfestigkeit von Kathoden- und Anodenbeschichtungen in Lithium-Ionen-Batterien
Prüfung der Haftfestigkeit von Kathoden- und Anodenbeschichtungen
Anwendung des LUMiFrac® zur Prüfung der Haftfestigkeit von Kathoden- und Anodenbeschichtungen in Lithium-Ionen-Batterien Bei einer Lithium-Ionen-Batterie besteht die kleinste Einheit jeder Zelle aus zwei Elektroden (Anode und Kathode) und dem Separator. Dazwischen befindet sich der ionenleitende Elektrolyt. Der Hauptbestandteil der Anode ist typischerweise Graphit, der sich hervorragend zur Speicherung von Lithiumionen während des Ladevorgangs eignet. Allerdings kann die begrenzte elektrische Leitfähigkeit von Graphit zu Ineffizienzen bei den Lade- und Entladezyklen führen. Um die Leistung der Anode zu steigern, wird das Beschichtungssystem auf eine dünne Kupferfolie aufgetragen. Die Kupferfolie verbessert die elektrische Leitfähigkeit, was den Elektronenfluss zwischen der Anode und dem Rest der Batterie, einschließlich der Kathode, erleichtert. Dadurch sinkt der Innenwiderstand der Batterie, was zu effizienteren Lade- und Entladevorgängen führt. Dies führt zu einer höheren Leistungsabgabe und einer besseren Gesamtleistung. Das Beschichtungssystem verhindert Korrosion der Kupferfolie,
17.05.2024  |  1372x  |  Produktnews  | 
Partikeloberflächeneigenschaften und ihr Verständnis - ein Trend ... auch bei jungen Wissenschaftlern. 
Drei Kandidaten für den LUM Wissenschaftspreis YSA im Juni 2024
nominiert. Treten Sie selbst in Austausch mit den Finalisten auf der Konferenz, Sie sind herzlich nach Berlin eingeladen.
Partikeloberflächeneigenschaften und ihr Verständnis - ein Trend
... auch bei jungen Wissenschaftlern. Drei Kandidaten für den LUM Wissenschaftspreis YSA im Juni 2024 nominiert. Treten Sie selbst in Austausch mit den Finalisten auf der Konferenz, Sie sind herzlich nach Berlin eingeladen. Am 10. und 11. Juni 2024 veranstaltet die LUM GmbH in Berlin nun schon die 11. Internationale Konferenz zur Dispersionsanalyse und Materialtestung (ICDAMT 2024). Prof. Dr. Dr. Lerche, Vorsitzender des Wissenschaftlichen Komitees und LUM-Geschäftsführer: “Seit 2014 wird von uns der Young Scientist Award (YSA) für herausragende wissenschaftliche Leistungen auf den Gebieten Partikel- und Dispersionscharakterisierung sowie Materialtestung ausgeschrieben und nach festgelegten Qualitätskriterien auf der Konferenz vergeben. Junge Wissenschaftler aus Deutschland, Frankreich, Indien, Norwegenund der Tschechischen Republik sind dem Ruf gefolgt und haben sich um den Preis beworben. Drei Finalisten aus Europa und Indien sind letztendlich von der Jury für 2024 nominiert worden. Sie werden auf Einladung auf der Konferenz mit ihren interessanten Ergebnissen erwartet. Vollkommen unabhängig von der Auswahlprozedur wird spannenderweise in allen nominierten Bewerbungen das übergreifende
15.04.2024  |  1220x  |  Kurzbericht  | 
Ein wichtiges Werkzeug auch in der Quantenpunktforschung Analytische Zentrifugation ein wichtiges Werkzeug auch in der Quantenpunktforschung
Ein wichtiges Werkzeug auch in der Quantenpunktforschung
Analytische Zentrifugation ein wichtiges Werkzeug auch in der Quantenpunktforschung Moungi G. Bawendi, Louis E. Brus und Alexei I. Ekimov haben den Zugang zu einer Grenzwelt zwischen unserer makroskopischen Wirklichkeit und dem Reich der Atome und Moleküle eröffnet. Für die Erforschung und Herstellung von Quantenpunkten erhalten sie den diesjährigen Nobelpreis für Chemie.[1] Die LUM GmbH gratuliert ganz herzlich den diesjährigen Preisträgern. Seit 1998 nutzen Anwender in Forschung und Industrie die innovativen Analysegeräte, made by LUM GmbH, für die umfassende Partikel- und Dispersionscharakterisierung, zur Bestimmung von Füge- und Schichtfestigkeiten und zur Aufnahme von Produkt- und Prozessparametern. Im Labor, at-line und seit einiger Zeit auch in-line. Die analytischen Zentrifugen der Produktlinie LUMiSizer werden dabei auch in der Forschung zu Quantenpunkten und deren Anwendungen eingesetzt. Zhongliang Hu et al. berichteten über die Nutzung von Kohlenstoff-Quantenpunkten (CQD) als Nanopartikeltracer und Sensoren für die Erkundung
11.10.2023  |  1182x  |  Kurzbericht  | 
Young Scientist 2022 - Lia Beraldo da Silveira Balestrin Young Scientist 2022 - Lia Beraldo da Silveira Balestrin mit dem Thema:
LUMiSizer: an important tool in asphaltene inhibition studies
Young Scientist 2022 - Lia Beraldo da Silveira Balestrin
Young Scientist 2022 - Lia Beraldo da Silveira Balestrin mit dem Thema: LUMiSizer: an important tool in asphaltene inhibition studies Vom 24. bis 25. Januar 2022 veranstaltete die LUM GmbH die 10. Internationale Konferenz zur Dispersionsanalyse und Materialtestung. 90 Teilnehmer aus 24 Ländern der ganzen Welt nahmen teil. Fünf Kandidaten aus Südamerika und Europa waren für den Young Scientist Award 2022 nominiert, ihre Arbeiten standen unter dem Motto: Von der Natur lernen, Ressourcen effektiver nutzen und schädliche Auswirkungen vermeiden [1]. Zwei brasilianische und zwei deutsche Teilnehmerinnen stellten sich dem finalen Auswahlprozess und diskutierten ihre Forschungsergebnisse auf der virtuellen Konferenz mit Publikum und Jury. Dr. Lia Beraldo da Silveira Balestrin wurde zum Young Scientist 2022 für ihre Arbeit LUMiSizer: an important tool in asphaltene inhibition studies [ref 2] gewählt, die sie am Institut für Chemie, der Universität Campinas in Brasilien durchführte. Balestrins Arbeit hatte das Ziel, das kolloidale Verhalten von Asphaltenen als Funktion der Zeit und ihre Struktur
14.02.2022  |  3202x  |  Kurzbericht  | 
PORTALS
Schuettgut-Portal BulkSolids-Portal Recycling-Portal
Related
Bulkgids.nl
Erhalten Sie unseren Newsletter
Newsletter Archiv
Service und Kontakt
Impressum, KontaktDisclaimerDatenschutzerklärungWerbung
FOLLOW US
Linked