Kooperationsseminar Rheologie und Stabilität von dispersen Systemen
Von den Stabilitäts-, Partikel- und Rheologieexperten lernen... heißt die Herausforderungen meistern. Das beliebte Kooperationsseminar zu Rheologie, Stabilität und Partikelcharakterisierung findet wieder im Mai statt.
Die Veranstalter LUM GmbH, Anton Paar und Sinterface laden Sie herzlich zur Teilnahme am Kooperationsseminar „Rheologie und Stabilität von dispersen Systemen“ in Potsdam ein. Es findet vom 19. bis 21. Mai 2025 und bereits zum 14. Mal statt. In diesem Jahr ist es eine Kooperationsveranstaltung mit den folgenden wissenschaftlichen Einrichtungen: TU Darmstadt, ETH Zürich, Universität Erlangen-Nürnberg, TU Berlin, TH Nürnberg und EZD Selb.
Das Seminar richtet sich an Anwender aus Forschung, Produktentwicklung oder Qualitätssicherung, die in ihrer täglichen Praxis bereits Erfahrungen mit rheologischen Messungen und Stabilitätsuntersuchungen haben und den Nutzen der aktuellen Möglichkeiten kennenlernen wollen, oder sich in Zukunft mit rheologischen Messmethoden und Methoden der direkten auch beschleunigten Stabilitätsbewertung befassen möchten. Komplementäre Methoden zur Bestimmung von Partikeleigenschaften (Partikelgrößenverteilung, Partikeldichte, Partikelanzahl) runden das Programm ab.
Am ersten Tag werden die Grundlagen der 2D-, 3D-Rheologie, der direkten Stabilitätsbestimmung und zur Ermittlung von Korngrößenverteilungen vermittelt.
Am zweiten Tag liegen die Schwerpunkte auf der Technik. Anhand von Fallstudien lösen die Teilnehmer praxisrelevante Aufgaben und können dieses Wissen dann in ihre aktuelle und zukünftige Arbeit übernehmen. Anwendervorträge aus Forschung und Industrie stehen am dritten Tag im Mittelpunkt, hier freuen wir uns wie in den Vorjahren auf einen regen Austausch zwischen Teilnehmern und den vortragenden Praktikern.
Alle Kursteilnehmer erhalten am Ende der Veranstaltung ein eigenes Exemplar des dazugehörigen Referenzwerks: Dispersionseigenschaften, 2D-Rheologie, 3D-Rheologie, Stabilität, ISBN 978-3-00-045864-4.
Ausführliche Informationen zur Anmeldung und zum Programm finden Sie auf der LUM Website.