Anbieter einloggen
Home
Newsletter
Registrieren Sie sich für unseren monatlichen Newsletter.
Ihre Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben.
Zu unseren Datenschutz-Bestimmungen.

       

Fachzentrum

Ihren Beitrag hinzufügen
Wirbelschichttrockner
Wählen
Trockner
Suchen

Firmen

A. Ebbecke Verfahrenstechnik AGALLGAIER Process Technology GmbHANDRITZ Separation
CarrierGlatt Ingenieurtechnik GmbHinprotec GmbH
K industries-AMMAG GmbH Schüttguttechnik, SprühgranulationSurplus Select - Gebrauchtmaschinen
Möchten Sie Ihre Firma hier eintragen?  Firma Eintragen

Beiträge

Nahtlose Integrationen: Partikeldesign & Anlagenbau Partikeldesign-Technologien, Recycling-Lösungen, Anlagenbau, Prozessautomatisierung. Termin vormerken und das Glatt-Team in Halle 6 am Stand D21 treffen
Nahtlose Integrationen: Partikeldesign & Anlagenbau
Partikeldesign-Technologien, Recycling-Lösungen, Anlagenbau, Prozessautomatisierung. Termin vormerken und das Glatt-Team in Halle 6 am Stand D21 treffen Partikeldesign-Technologien Alle Technologien von Glatt bieten den Vorteil, dass Schüttgüter wie Pulver, Granulate oder Pellets in einem einzigen Prozessschritt hergestellt werden können. Ob Sprühgranulation, Sprühtrocknung, Agglomeration, Mikroverkapselung, Partikel-Coating, Layering oder Sprühkalzinierung – der Schlüssel zum optimalen Produkt liegt in der richtigen Auswahl der Prozessparameter und der Vielzahl ihrer Kombinationsmöglichkeiten. Recycling-Lösungen Mit PHOS4green bietet Glatt eine wirtschaftliche und flexible Technologie zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammaschen. Das Verfahren verbindet die Phosphorrückgewinnung mit der Herstellung neuer Düngemittel und führt zu verkaufsfähigen Produkten. Das Verfahren beinhaltet bei Bedarf auch die Abreicherung von Schwermetallen wie Kupfer, Zink, Nickel oder Blei aus der Asche, falls diese die Grenzwerte überschreiten. Anlagenbau Glatt ist Ihr Partner für Anlagenbau, Fabrikplanung
18.09.2024  |  486x  |  Produktnews  |   | 
Nutraceuticals: Sprühtrocknung versus Sprühgranulation Gewünschte Produkteigenschaften machen den Unterschied.  
Welches Verfahren ist besser für die Trocknung flüssigen Nutrazeutika?
Nutraceuticals: Sprühtrocknung versus Sprühgranulation
Gewünschte Produkteigenschaften machen den Unterschied. Welches Verfahren ist besser für die Trocknung flüssigen Nutrazeutika? Sollen flüssige Ausgangsprodukte in Schüttgüter überführt werden, wird sowohl das Verfahren der Sprühtrocknung als auch der Wirbelschichtsprühgranulation genutzt. Die Wahl der optimalen Technologie hängt davon ab, welche Partikeleigenschaften eingestellt werden müssen, um die spezifischen Anwendungen zu ermöglichen. Die Trocknung feststoffbeladener Flüssigkeiten überführt Produkte in eine leichter handhabbare Form und macht sie unter Umgebungstemperaturen lagerfähig. Die entstehenden Schüttgüter sind nicht nur stabiler als das Ausgangsmaterial, sondern haben auch ein geringeres Gewicht und Volumen, wodurch die Transport- und Lagerkosten sowie der Handhabungsaufwand sinken. Sprühtrocknung für große Mengen Um Flüssigkeiten möglichst schnell zu trocknen, eignet sich das Versprühen in einem heißen Luftstrom, also die Sprühtrocknung. Sie wird seit Jahrzehnten eingesetzt, um großvolumige Massenprodukte wie Milchpulver schnell und kostengünstig
29.08.2024  |  5382x  |  Fachbeitrag  |   | 
Sprühagglomeration pflanzlicher Milchalternativen  Mithilfe der Wirbelschicht-Sprühagglomeration lassen sich die Partikelgrößenverteilung, Partikelstruktur- und eigenschaften gezielt einstellen und verbessern.
Sprühagglomeration pflanzlicher Milchalternativen
Mithilfe der Wirbelschicht-Sprühagglomeration lassen sich die Partikelgrößenverteilung, Partikelstruktur- und eigenschaften gezielt einstellen und verbessern. Sprühagglomeration pflanzlicher Milchalternativen für perfekte Benetzungs- und Dispergiereigenschaften Pulvrige Substanzen bereiten beim Dosieren, Abfüllen und Transportieren oftmals Probleme durch hohen Staubanteil und schlechte Rieselfähigkeit. Eine schlechte Löslichkeit und mangelnde Dispergiereigenschaften beeinträchtigen die Anwendung des Endprodukts. Mithilfe der Wirbelschicht-Sprühagglomeration lassen sich die Partikelgrößenverteilung und Partikelstruktur gezielt einstellen und verbessern. Längst sind es nicht mehr nur Veganer oder von Laktoseintoleranz oder Allergien betroffene Verbraucher, die eine Alternative zur gewohnten Kuhmilch suchen. Der Verbrauch an pflanzlichen Milchersatzprodukten steigt jährlich. Einer Untersuchung des Instituts Research and Markets zufolge wird der globale Markt für pflanzliche Milchalternativen bis 2025 mit einer geschätzten jährlichen Wachstumsrate von bis zu 9,9 % weiter wachsen (vegconomist 2020). Die Marktanteile
01.08.2024  |  5796x  |  Fachbeitrag  |   | 
Von der Prozessentwicklung direkt in die Lohnfertigung Mit kurzer Time-to-Market: Partikel- und Funktionsdesign vom Wirbelschicht-Markführer
Von der Prozessentwicklung direkt in die Lohnfertigung
Mit kurzer Time-to-Market: Partikel- und Funktionsdesign vom Wirbelschicht-Markführer Die Kunden der Glatt Gruppe profitieren von gebündelter Expertise im Partikeldesign – vom ersten Machbarkeitsversuch, über das Scale-up, bis zur Validierung des Produktionsprozesses. Für jede Variante bietet Glatt passende Lösungen und realisiert bei Bedarf auch kundeneigene Verfahren. Lohnherstellung muss ganz unterschiedliche Anforderungen erfüllen. Es gibt Unternehmen, die ihre Produktion dauerhaft auslagern und permanent große Mengen abrufen. Andere benötigen flexible Produktionsslots, um stark schwankende Mengenbedarfe auszugleichen. Und oft existiert eine ausgereifte Produktidee, aber die Innovatoren verfügen nicht über die geeignete Technologie. Zur Herstellung und Veredlung fester Produktformulierungen sind dabei unterschiedlichste Aufgabenstellungen an der Tagesordnung: vom nanodispersen Pulver für High-Tech-Anwendungen, über matrixverkapselte Futter- und Lebensmitteladditive in Granulat- und Pelletform, bis hin zu Produkten mit modifizierter
08.07.2024  |  1734x  |  Fachbeitrag  |   | 
Glatt präsentiert ein Coating-Pilot-Modul GFC 16 schließt die Lücke für voll-kontinuierliches Coating im Pilotmaßstab. Konti-Coating jetzt in allen Maßstäben für nicht-pharmazeutische Anwendungen.
Glatt präsentiert ein Coating-Pilot-Modul
GFC 16 schließt die Lücke für voll-kontinuierliches Coating im Pilotmaßstab. Konti-Coating jetzt in allen Maßstäben für nicht-pharmazeutische Anwendungen. Neues Fließbett-Coater Modul für alle kontinuierlichen Coating- und Layering-Prozesse in der Wirbelschicht Aktuelle Markttrends zeigen einen immer stärkeren Fokus auf funktionelle Coatings, die geringe Mengen an Coatingmaterial und sehr gleichmäßige Schichtüberzüge erfordern. Glatt hat auf diese Anforderungen reagiert und eine technologische Erweiterung des Portfolios vorgenommen. Erstmalig vorgestellt auf der ACHEMA 2024 in Frankfurt Das Prozessmodul GFC 16, das wir erstmalig auf der ACHEMA 2024 in Frankfurt vorstellen, erweitert das Leistungsspektrum der Pilotanlagen im Weimarer Glatt Technologiezentrum. Es wurde speziell für anspruchsvolle Konti-Coatinganwendungen im nichtpharmazeutischen Umfeld konzipiert. Besonderes Augenmerk richteten die Entwickler sowohl auf das strömungsmechanische Verhalten der Anlage als auch auf das schonende Ein- und Ausschleusen von Rohstoffen und beschichteten Produkten. Das Modul bietet durch seine Bauweise sämtliche
07.06.2024  |  1728x  |  Produktnews  |   | 
Neue Wege zur Herstellung von Kosmetikpigmenten Interview mit Merck und Glatt über die Zusammenarbeit und das Projekt
Neue Wege zur Herstellung von Kosmetikpigmenten
Interview mit Merck und Glatt über die Zusammenarbeit und das Projekt Mit einer völlig neuen Technologie haben die Pigmentspezialisten von Merck und die Technologie- und Produktionsexperten von Glatt Ingenieurtechnik in enger Zusammenarbeit eine innovative Palette von Kosmetikpigmenten hergestellt. Die Darmstädter Merck Gruppe hat nach erfolgreichen gemeinsamen Versuchen am Glatt Standort Weimar den Auftrag für die Entwicklung und den Bau einer Anlage auf Basis der chemischen Gasphasenabscheidung (CVD) erteilt. Wir sprechen mit den Partnerunternehmen über die Zusammenarbeit und das Projekt. Interviewpartner: Dr. Katarzyna Sztuka ist derzeit Leiterin des regionalen Marketings EMEA bei Merck Electronics, Surface Solutions mit Erfahrung und Interesse in den Bereichen Kosmetik, Automobil und industrielle dekorative und funktionale Materialien. Mit einem Doktortitel in Chemie (Fachrichtung Biotechnologie) und einem Master in Chemieingenieurwesen verfügt sie über eine solide Grundlage sowohl im akademischen Bereich als auch in der
27.10.2023  |  1185x  |  Kurzbericht  | 
Klärschlamm: Schadstoff- und Rohstoffquelle zugleich Klärschlamm-Monoverbrennung - Thermische Klärschlammverwertung als Grundlage für das Recycling der lebensnotwendigen Ressource Phosphor
Klärschlamm: Schadstoff- und Rohstoffquelle zugleich
Klärschlamm-Monoverbrennung - Thermische Klärschlammverwertung als Grundlage für das Recycling der lebensnotwendigen Ressource Phosphor Klärschlamm ist der Abfall der Abwasserbehandlung, in dem Schadstoffe konzentriert werden. Neben Schadstoffen filtern sie auch Phosphor aus dem Abwasser. Ein Überangebot an Phosphaten führt zur Eutrophierung von Bächen, Flüssen und Seen und letztlich zum Gewässersterben. Dass Phosphor wegen seiner gravierenden Folgen für das aquatische Ökosystem bei der Abwasserbehandlung herausgefiltert wird, macht Klärschlamm wiederum zu einer wichtigen Rohstoffquelle. Es ist diese Ambivalenz aus Schadstoff- und Rohstoffquelle, die zum Nachdenken über alternative Entsorgungswege geführt hat. Eine solche ist die Klärschlamm-Monoverbrennung. Die thermische Klärschlammverwertung trägt dem Willen des Gesetzgebers Rechnung, künftig keine belasteten Klärschlämme mehr in der Landwirtschaft einzusetzen, und schafft die Voraussetzungen für das Recycling des begrenzten und lebensnotwendigen Rohstoffs Phosphor. Die landwirtschaftliche Verwertung von Klärschlamm ist nach
04.08.2023  |  1644x  |  Fachbeitrag  |   | 
Glatt produziert Kosmetikpigmente für Merck Völlig neuartige Produktionsanlage für Effektpigmente offiziell in Betrieb genommen
Glatt produziert Kosmetikpigmente für Merck
Völlig neuartige Produktionsanlage für Effektpigmente offiziell in Betrieb genommen Am 30. Juni 2023 wurde im Glatt Technologiezentrum eine völlig neuartige Produktionsanlage für Effektpigmente offiziell in Betrieb genommen. Die Dryflux-Technologie ist für viele pulverförmige Materialien geeignet. Weimar, Juni 2023 Den Pigmentspezialisten von Merck und den Technologie- und Produktionsexperten der Firma Glatt Ingenieurtechnik ist es in enger Zusammenarbeit gelungen, eine innovative Reihe von Kosmetikpigmenten zu produzieren, die auf einer völlig neuen Technologie beruhen. Den Auftrag zur Entwicklung und Errichtung einer Anlage auf Basis der chemischen Gasphasenabscheidung bzw. CVD (Chemical Vapor Deposition) erteilte die Darmstädter Merck Group nach erfolgreichen gemeinsamen Versuchen und aufgrund der optimalen Kompetenz- und Standortstruktur bei Glatt in Weimar. Seit September 2022 werden die, zum Patent angemeldeten Ronaflux®-Pigmente von Glatt in Weimar für das Darmstädter Wissenschafts- und Technologieunternehmen Merck produziert.
06.07.2023  |  3976x  |  Produktnews  | 
Inprotec AG: Spezialist für Trocknung, Formgebung, Coating Mit Sprühtrocknung und Wirbelschichttechnologie finden wir die richtige Lösung für Ihre Trocknungsaufgabe. Wir nutzen unser Know-how auch, um Lösungen vor der Markteinführung Ihrer Produkte zu finden.
Inprotec AG: Spezialist für Trocknung, Formgebung, Coating
Mit Sprühtrocknung und Wirbelschichttechnologie finden wir die richtige Lösung für Ihre Trocknungsaufgabe. Wir nutzen unser Know-how auch, um Lösungen vor der Markteinführung Ihrer Produkte zu finden. Lohntrocknung und Lohnfertigung Die inprotec AG setzt auf zwei unterschiedliche Technologien, um als Lohntrockner und Lohnfertiger alle Anforderungen unserer Kunden zu erfüllen: Sprühtrocknung und Wirbelschichttechnologie. * Sprühtrocknungstechnologie*NEWLINE*Bei der klassischen Sprühtrocknung werden Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen zu feinkörnigen, rieselfähigen Pulvern verarbeitet. Das jeweilige Produkt wird zunächst an der Spitze des Sprühturms fein zerstäubt. Der entstehende Sprühnebel wird durch den heißen Luftstrom innerhalb von Sekunden im freien Fall getrocknet (Konvektion). * Wirbelschichttechnik*NEWLINE*Bei der Wirbelschichttechnologie werden die Einsatz- und Rohstoffe von einem Gasmedium durchströmt. Durch diese Strömung werden die Partikel in einen fluidisierten Zustand versetzt - sie vermischen sich mit dem Medium. Das Ergebnis ist eine fließfähige, aufgelockerte Masse aus feinkörnigen Partikeln, eine so genannte Wirbelschicht.
06.03.2023  |  2300x  |  Produktbeschreibung  | 
Auf den Punkt getrocknet – Thermische Verfahren in der Wirbelschicht Die Auswahl des richtigen Trocknungsverfahrens hängt von den jeweils vorliegenden Rahmenbedingungen ab und erfordert eine ganzheitliche Betrachtung.
Auf den Punkt getrocknet – Thermische Verfahren in der Wirbelschicht
Die Auswahl des richtigen Trocknungsverfahrens hängt von den jeweils vorliegenden Rahmenbedingungen ab und erfordert eine ganzheitliche Betrachtung. Wirbelschichttechnologien eignen sich ideal zur Durchführung von Wärme- und Stoffübergangsprozessen, die bei der Trocknung gefragt sind. Partikel können parallel zur Trocknung mittels Sprühgranulation, Sprühcoating oder Sprühagglomeration gleichzeitig wirtschaftlich veredelt und funktionalisiert werden. Die Auswahl des richtigen Trocknungsverfahrens ist herausfordernd: Sie hängt von den jeweils vorliegenden Rahmenbedingungen ab und erfordert eine ganzheitliche Betrachtung. In nahezu allen Wirtschaftszweigen dient die thermische Trocknung als essenzieller Prozess, um flüssige oder feuchte Rohstoffe in feste, trockene Produkte zu überführen. In der Regel wird dabei Wasser oder ein anderes Lösungsmittel durch Verdunstung oder Verdampfung aus dem Rohstoff entfernt. Die Auswahl des richtigen Trocknungsverfahrens ist herausfordernd: Sie hängt von den jeweils vorliegenden Rahmenbedingungen ab und erfordert eine ganzheitliche Betrachtung. Trocknen und dann? Klassische
02.03.2023  |  3035x  |  Fachbeitrag  |   | 
Kundenspezifisches Produktdesign von Batteriematerialien  Kathoden- und Anodenwerkstoffe sowie oxydische Feststoffelektrolyte für mehr Kapazität und Stabilität durch Glatt Pulversynthese und Wirbelschichttechnologie
Kundenspezifisches Produktdesign von Batteriematerialien
Kathoden- und Anodenwerkstoffe sowie oxydische Feststoffelektrolyte für mehr Kapazität und Stabilität durch Glatt Pulversynthese und Wirbelschichttechnologie Gestalten Sie die Energiewende mit Ihren innovativen Batteriewerkstoffen Mehr Kapazität und Stabilität durch Synthese von LMNO-Pulver, Silizium-Kohlenstoff-Verbundwerkstoffe als Anodenmaterial, beschichtete Kathodenwerkstoffe zum Schutz vor Elektrolyten, LLZO-Materialien für oxydische Feststoffelektrolyte u.a. Optimierung zu staubfreien, rieselfähigen, homogenen Granulaten. Partikelgrößen: Nano bis Makro. Entwickeln Sie mit der Glatt Pulversynthese kundenspezifische Anoden- und Kathodenwerkstoffe oder Feststoffelektrolyte Sie möchten mit neuen und innovativen Rohstoffen die Batterietechnik vorantreiben? Kommerzielle Rohstoffe erfüllen Ihre Erwartungen in Bezug auf Kapazität und Langzeitstabilität nicht? Oder haben Sie einen vielversprechenden Werkstoffansatz, der aber nur im Labormaßstab funktioniert? Die Glatt Pulversynthese ist ein vielseitiges Werkzeug für die Entwicklung und industrielle Fertigung von innovativen Batteriewerkstoffen. Die
02.02.2023  |  4038x  |  Produktbeschreibung  |   | 
Wirbelschicht: fluidisierung, granulation/coating, trocknung Treffen Sie die Glatt Experten zum Wirbelschicht-Technologie-Kurs, 18. bis 20. Mai 2022, in Phoenix Copenhagen, Seydlitz Engineering Courses
Wirbelschicht: fluidisierung, granulation/coating, trocknung
Treffen Sie die Glatt Experten zum Wirbelschicht-Technologie-Kurs, 18. bis 20. Mai 2022, in Phoenix Copenhagen, Seydlitz Engineering Courses Konstruktion von Wirbelschichtanlagen Sie möchten mehr lernen über das Design von Wirbelschichtanlagen und welche Optionen dieses in Bezug auf Entstaubung und Materialrecycling, Beschickung und Produktaustrag oder Verweilzeit und Verweilzeitverteilung zulässt? In seinem Vortrag zum Thema “Fluid bed granulation/coating – equipment design and operations“ wird Didier Schon, Glatt Ingenieurtechnik, diese Themen erläutern und dabei die Unterschiede von Batch-weiser und kontinuierlicher Betriebsweise vorstellen sowie auf verschiedene Aspekte für den Partikel- und Produktfluss eingehen. Sie erfahren mehr zu offenen und geschlossenen Prozessgassystemen sowie über die Prämissen zum Einsatz von Mehrzweck-Anlagen. Die Ausführungen werden an Hand von ausgewählten Fallbeispielen unterlegt. Seydlitz Engineering Courses Mehr Informationen zur gesamten Veranstaltung der Seydlitz Engineering Courses 18. bis 20. Mai 2022 / Phoenix Copenhagen Ziel Durch
10.05.2022  |  3229x  |  Produktnews  |   | 
Mehr zeigen (32)
Haben Sie einen Beitrag für diese Seite?  Beitrag hinzufügen
PORTALS
Schuettgut-Portal BulkSolids-Portal Recycling-Portal
Related
Bulkgids.nl
Erhalten Sie unseren Newsletter
Newsletter Archiv
Service und Kontakt
Impressum, KontaktDisclaimerDatenschutzerklärungWerbung
FOLLOW US
Linked