Anbieter einloggen
Home
Newsletter
Registrieren Sie sich für unseren monatlichen Newsletter.
Ihre Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben.
Zu unseren Datenschutz-Bestimmungen.

       

Produktnews
13.02.2025  |  323x
Diesen Beitrag teilen

Das Optimized Grind Finishing-Verfahren (OGF)

In der Pharmazie, Chemie und Lebensmittelverarbeitung ist die Minimierung von Anhaftungen in Behältern ein kritischer Faktor für Effizienz und Qualität.
In der Pharmazie, Chemie und Lebensmittelverarbeitung ist die Minimierung von Anhaftungen in Behältern ein kritischer Faktor für Effizienz und Qualität. Die Anhaftung von Substanzen an den Innenwänden von Behältern kann zu erhöhtem Reinigungsaufwand, Produktverlusten und Kontaminationen führen. Das kostet Geld und bindet Ressourcen. Vor allem in Branchen, in denen die Zertifizierung nach EHEDG (European Hygienic Engineering & Design Group) und Hygienic Design an Bedeutung gewinnen, ist die Anhaftungsminimierung zu einem kritischen Faktor geworden.

Die Forschung von BOLZ INTEC in Kooperation mit der Hochschule Konstanz hat ergeben, dass die Art und Weise, wie Edelstahloberflächen abgetragen werden, eine Schlüsselrolle für die Minimierung der Anhaftung spielen. Unterschiedliche Schleifmethoden ergeben, trotz gleicher Ra-Werte, unterschiedliche Anhaftverhalten und das OGF-Verfahren von BOLZ INTEC führt zu einer geringeren Anhaftung von Partikeln.

Nachfolgend eine Aufnahme per Rasterelektronenmikroskop der Edelstahloberfläche nach Elektropolieren und Optimized Grind Finishing, sowie Abbildungen der Flächentextur-Rauheitsdaten und zur Wiederholbarkeit.

Leichte Reinigung & minimale Anhaftung

Das Optimized Grind Finishing (OGF)-Verfahren führt zu einer geringen Anhaftung von Partikeln auf den Oberflächen der Behälter. Dies verbessert die Reinigungseffizienz erheblich und reduziert das Risiko der Kontamination von Produktchargen.

Reproduzierbare Qualität der Oberflächen

Das OGF-Verfahren ermöglicht eine reproduzierbare Qualität der Oberflächen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Verfahren, bei denen variable Faktoren wie manueller Anpressdruck oder Qualität von Schleifmitteln eine Rolle spielen, bietet das OGF-Verfahren eine gleichbleibende Qualität der Oberflächen.

Optische Ästhetik und geringe Fehleranzahl

Die mit dem OGF-Verfahren behandelten Edelstahloberflächen weisen eine ansprechende optische Ästhetik auf und Fehler in der Oberflächenstruktur werden aufgrund des feinen und schonenden Abtragprozesses deutlich reduziert. Dies ist besonders wichtig in Branchen, die hohe Anforderungen an die Sicherheit stellen.

Verbesserter Korrosionsschutz

Durch das Elektropolitur-Verfahren wird nicht nur die optische Qualität verbessert, sondern es treten auch chemische Veränderungen auf, die zu einem verbesserten Korrosionsschutz führen. Dies ist besonders relevant für Anwendungen in chemischen und pharmazeutischen Prozessen.

Reduziertes Risiko der Chargenkontamination

Die Verbesserung des Reinigungsverhaltens durch das OGF-Verfahren führt zu einer starken Verringerung der Restschmutzanhaftung in den Behältern. Dadurch wird das Risiko einer Kontamination zwischen verschiedenen Produktchargen deutlich reduziert.

Anwendbarkeit in kritischen Branchen

Das Verfahren wird als besonders vorteilhaft für kritische Branchen wie die Nanotechnologie oder die Bio- und Pharmatechnologie angesehen, in denen höchste Reinheitsansprüche und die Vermeidung von Kontaminationen von entscheidender Bedeutung sind.

Firmeninformation

PORTALS
Schuettgut-Portal BulkSolids-Portal Recycling-Portal
Related
Bulkgids.nl
Erhalten Sie unseren Newsletter
Newsletter Archiv
Service und Kontakt
Impressum, KontaktDisclaimerDatenschutzerklärungWerbung
FOLLOW US
Linked