Anbieter einloggen
Home
Newsletter
Registrieren Sie sich für unseren monatlichen Newsletter.
Ihre Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben.
Zu unseren Datenschutz-Bestimmungen.

       

Produktnews
04.06.2024  |  1535x
Diesen Beitrag teilen

Digitalisierung der Feuchtemessung von Schüttgütern

App-gesteuertes Mikrowellen-Messverfahren. Die Franz Ludwig GmbH ist spezialisiert auf die Messung von Feuchtigkeit in Schüttgütern in einem breiten Anwendungsspektrum.
Unter anderem zählen Baustoffhersteller, Glas- und chemische Werke zum international ausgerichteten Kundenkreis. Darüber hinaus bietet auch die Landwirtschaft in Bezug auf Smart-Farming und die damit einhergehende Automatisierung von Arbeitsabläufen ein wachsendes Betätigungsfeld. Dieses sehr lange und intensive Auseinandersetzen mit der Thematik Feuchtemessung bei industriellen Anwendungen bezüglich Präzision, Haltbarkeit, Robustheit und Bedienfreundlichkeit prädestiniert die Firma Ludwig, die folgend beschriebene Feuchte-Messtechnik zu entwickeln und herzustellen.

Als messtechnische Basis dient das seit Jahren bewährte Mikrowellen-Messverfahren, das im Frequenzbereich von 433 MHz arbeitet. Es macht sich die Dielektrizitätskonstante von Wasser zu Nutze, das eine Permittivitätszahl µr 80 aufweist. Diese Zahl gibt an, wie stark sich elektrische Felder in Materialien ausbreiten. Durch die hohe Permittivitätszahl von Wasser ist das Mikrowellen-Messverfahren geeignet, die Feuchte von Schüttgütern zu ermitteln. Unterschiedliche Mediums- und Umgebungstemperaturen haben keinen Einfluss auf die Präzision des beschriebenen Mikrowellen-Messverfahrens.

Das Alleinstellungsmerkmal dieser Sensoren, die sowohl mobil als auch fest verbaut betrieben werden, ist die Fähigkeit, sich intelligent und drahtlos mit Endgeräten oder Prozesssteuerungen zu vernetzen. Sie unterstützen Betreiber bzw. Planer von Anlagen, diese auf Basis des Industrie-4.0-Standards zu projektieren.

Die Ausgangssignale können darüber hinaus sowohl analog als auch digital bereitgestellt werden. Die Sensoren sind – bedingt durch ihre hohe Rechenleistung – in der Lage, selbst unter schwierigsten Bedingungen brauchbare Messergebnisse zu liefern, wie zum Beispiel bei der Messung von Kleinstmengen bei Misch- und Dosierprozessen. Die Parametrierung kann über ein vom Hersteller unabhängiges Endgerät erfolgen, da der Access-Point (Website) im Sensor implementiert ist.

Zuverlässige Messungen ganz bequem per App

Für Smartphones mit Android-Betriebssystem steht eine App zur Verfügung; Windows Betriebssysteme werden auch unterstützt. Durch die Verwendung dieser Technologie profitiert der Kunde von neuesten Software-Entwicklungen und kann diese mit einem Update jederzeit aktualisieren. Bereits vorhandene und vertraute elektronische Geräte wie Tablets und Smartphones können zum Bedienen der Mess-sensoren herangezogen werden, was auch einen ökonomischen und ökologischen Aspekt darstellt.

Die Erkenntnis, dass der Einsatz von Apps die Nutzung und Bedienung von elektronischen Systemen deutlich vereinfacht und somit dieses wesentlich unkomplizierter für den Bediener ist, hat uns zu dieser Entwicklung bewogen. Durch diese WLANTechnologie ist eine sichere Bedienung/Parametrierung seitens des technischen Personals außerhalb von jeglichen Gefahrenbereichen gegeben. Für ein kontinuierliches Aufzeichnen der empfangenen Sensorsignale steht eine Softwarefunktion zur Verfügung, die eine nachträgliche exakte Analyse von Mess- und Prozessabläufen ermöglicht.

Firmeninformation

Mehr Beiträge

Drahtlose Mikrowellenmessung im drehenden Mischtrog Eine Feuchtigkeitsmesssonde wurde innerhalb weniger Stunden in den Boden eines Mischers eingebaut. Ergebnisse: keine Ablagerungen am Sensor; weniger Verschleiß als bei einer Stabsonde; Mischen von kleinen Chargen möglich; keine Verlängerung der Mischzeit
Drahtlose Mikrowellenmessung im drehenden Mischtrog
Eine Feuchtigkeitsmesssonde wurde innerhalb weniger Stunden in den Boden eines Mischers eingebaut. Ergebnisse: keine Ablagerungen am Sensor; weniger Verschleiß als bei einer Stabsonde; Mischen von kleinen Chargen möglich; keine Verlängerung der Mischzeit Die Feuchtemessung von Schüttgütern ist in vielen Bereichen, wie der Steine- und Erden-, der Glas- und der Nahrungsmittelindustrie, wesentlicher Bestandteil der Prozesssteuerung. Höhere Qualitätsanforderungen, gesteigerte Anlagenproduktivität sowie effizientere Produktionsprozesse bedingen eine genaue Kenntnis des Prozessparameters „Schüttgutfeuchte“. Gerade in einem wirtschaftlich schwierigen Umfeld können die unten aufgeführten Prozessoptimierungen zu einem Wettbewerbsvorteil führen. Platzierung der Messsensoren Feuchtemesssensoren kommen je nach Anlagenkonzept an unterschiedlichsten Stellen zum Einsatz. Zunächst sollen bei gravimetrischen Dosier- und Wiegeanlagen die erwähnten Sensoren für eine exakte Netto-Dosierung der Zuschläge sorgen. Die Prozesssteuerung kann nun den bekannten Wasseranteil berücksichtigen und bei der Dosierung und Verwiegung ausgleichen. Die Sensoren werden je nach Dosieranlagenkonzept auf Bändern, im Silo oder am Siloauslauf
10.05.2024  |  2149x  |  Produktbeschreibung  | 
Neue Möglichkeiten der Feuchtemessung im Prozess mit Ludwig Die Bestimmung der Produktfeuchte in differenzierten Prozessen spielt seit jeher eine wichtige Rolle, sei es die Feuchtemessung einzelner Rohstoffe oder der gesamten Charge.
Neue Möglichkeiten der Feuchtemessung im Prozess mit Ludwig
Die Bestimmung der Produktfeuchte in differenzierten Prozessen spielt seit jeher eine wichtige Rolle, sei es die Feuchtemessung einzelner Rohstoffe oder der gesamten Charge. Der exakte Feuchtegehalt ist bei der Herstellung von Produkten ein entscheidendes Merkmal für Maßhaltigkeit, Optik, Haptik und Haltbarkeit, um die gewünschte Qualität des Produktes zu gewährleisten. Wirtschaftlich und ressourcenschonend In der heutigen Zeit, die von steigenden Energiekosten begleitet wird, hilft eine gut in den Prozess integrierte Feuchtemessung, die Produktionskosten zu senken. Ein ressourcenschonender Umgang mit Schüttgütern ist grundlegend und muss angestrebt werden. Darüber hinaus kann bei möglichen Trocknungsprozessen der CO2-Ausstoß auf das notwendige Minimum reduziert werden. Optimale Messung unter schwierigen Bedingungen Der dielektrische Mikrowellen-Messkopf erfordert einen direkten Kontakt mit dem Messmedium. Die hochfrequenten Messsignale dringen mindestens 50 mm in das Messgut ein, so dass auch tiefere Mediumsfeuchten exakt erfasst werden und somit eine größere Schüttgutmenge vermessen wird. Die vom Messmedium absorbierte
27.03.2024  |  2912x  |  Produktnews  | 

Zugeordnete Fachthemen

PORTALS
Schuettgut-Portal BulkSolids-Portal Recycling-Portal
Related
Bulkgids.nl
Erhalten Sie unseren Newsletter
Newsletter Archiv
Service und Kontakt
Impressum, KontaktDisclaimerDatenschutzerklärungWerbung
FOLLOW US
Linked