Anbieter einloggen
Home
Newsletter
Registrieren Sie sich für unseren monatlichen Newsletter.
Ihre Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben.
Zu unseren Datenschutz-Bestimmungen.

       

Produktbeschreibung
14.04.2025  |  151x
Diesen Beitrag teilen

Shock-blower Luftblasgeräte behandeln Materialanbackungen

Effizient Materialanbackungen beseitigen Reaktivieren Sie Ihre vorhandenen Silokapazitäten Beseitigen Sie Ablagerungen in Rohrleitungen Verhindern Sie die Entstehung von Schächten in Silos
Mit dem Shock-blower System von AGRICHEMA Schüttguttechnik GmbH & Co. KG werden zuverlässig Materialanbackungen beseitigt und Schüttgüter in Fluss gehalten.
Das Shock-blower System ermöglicht individuelle Lösungen für alle Bereiche der Schüttgutindustrie.
Schüttgut-Anbackungen werden seit über 45 Jahren erfolgreich mit dem Shock-blower Luftstoßsystem beseitigt.

Wie funktioniert der Shock-blower?

  • Anbackungen Lösen mit Luftdruck; Shock-blower Luftstoßgeräte speichern komprimierte Druckluft (oder Inertgas) und entspannen diese bei Bedarf explosionsartig.
  • Individuelle Anpassung; Die Technik der Shock-blower Luftstoßgeräte wird ständig weiterentwickelt und den veränderten Betriebsbedingungen angepasst.

Shock-blower bestehen aus einem Speicherbehälter für Druckluft oder Inertgas und einer Ventileinheit mit Steuereinheit. Der Druckluftbehälter wird nach EURO-Norm gefertigt und ist innen und außen feuerverzinkt.
Die Ventileinheit mit Ventilsitz aus CrNi-Stahl ist geschützt innerhalb des Behälters angeordnet und kann trotzdem schnell und einfach von außen kontrolliert und gewartet werden.
Die Hubbewegung des großflächigen Kolbens, zum Öffnen und Schließen der Ausblasöffnung, erfolgt in Millisekunden und die Luftstöße erzielen explosionsartig ihre optimale Wirkung. Der Kolben ist mit speziellen Führungs-Dichtringen ausgestattet.
Die Steuereinheit gewährleistet einen zuverlässigen Betrieb der Luftstoßgeräte (auch bei starken Schwankungen im Druckluftnetz).

Firmeninformation

Mehr Beiträge

Neuer Betriebsleiter Stefan Huijser an Bord der TBK Group Im Juni trat Stefan Huijser (40) seine neue Herausforderung als Betriebsleiter bei der TBK Group an. Mit seinem technischen Hintergrund und viel Enthusiasmus ist Stefan bereit, die Betriebsabläufe auf die nächste Stufe zu bringen.
Neuer Betriebsleiter Stefan Huijser an Bord der TBK Group
Im Juni trat Stefan Huijser (40) seine neue Herausforderung als Betriebsleiter bei der TBK Group an. Mit seinem technischen Hintergrund und viel Enthusiasmus ist Stefan bereit, die Betriebsabläufe auf die nächste Stufe zu bringen. Vom U-Boot zum Oldtimer Stefans technische Karriere begann unter Wasser, aber jetzt fühlt er sich in der Welt der Schüttgutförderung und der industriellen Prozesse zu Hause. Mit einem breiten Lächeln spricht Stefan Huijser über seine ersten Wochen bei der TBK Group: ”Es gefällt mir, nette Leute und eine tolle Atmosphäre. Die Arbeit ist sehr abwechslungsreich, und das gefällt mir sehr gut. Auch meine früheren Jobs waren nie langweilig; es ist schön, wieder eine neue Herausforderung zu spüren. Ich habe zum Beispiel jahrelang in einem Unternehmen gearbeitet, das sich mit der Gasdetektion in großen Parkhäusern, der Technik zur Messung von Abgasen und der Steuerung von Lüftungsanlagen beschäftigt. Und davor war ich 10 Jahre lang als Maschinist auf einem U-Boot. Die ’Drecksarbeit’ und die Tüftelei sind mir also nicht fremd.” Auf die Frage, warum er sich für die TBK Group entschieden hat, antwortet Stefan klar und deutlich: ”Die Übereinstimmung
08.07.2024  |  1145x  |  Kurzbericht  | 
TBK spillage control entwickelt DusTek Spot-Filter Speziell entwickelt für einen Übergabepunkt am Förderband, der standardisierte Absauganlagen miteinander verbindet, für maximale Flexibilität der Filterfläche und des Abluftstroms
TBK spillage control entwickelt DusTek Spot-Filter
Speziell entwickelt für einen Übergabepunkt am Förderband, der standardisierte Absauganlagen miteinander verbindet, für maximale Flexibilität der Filterfläche und des Abluftstroms Der DusTek Spot-Filter wurde speziell für die Installation an einem Förderbandübergabepunkt entwickelt, mit der Option, standardisierte Absauganlagen miteinander zu verbinden, um maximale Flexibilität sowohl bei der Filterfläche als auch beim Abluftstrom zu erreichen. Bei Bedarf können die Absauganlagen mit oder ohne Filtergehäuse geliefert werden, das für die Wartung von der Seite des Übergabekastens aus zugänglich ist. Es sind auch Absauganlagen erhältlich, die der ATEX 114 (Richtlinie 2014/34EU) für den Einsatz in Zone 22 entsprechen. Vermeidung von Staub An Übergabestellen in Förderbandsystemen bilden sich oft enorme Staubwolken, die durch die Staubentwicklung im Übergabekasten noch verstärkt werden. Das liegt daran, dass das Schüttgut, das durch den Übergabekasten fließt, die Luft in der Übergabestelle mitreißt, während das absteigende Schüttgut gleichzeitig mehr Luft durch die vorhandenen Öffnungen ansaugt: Das sind erhebliche Kubikmeter
11.10.2023  |  1975x  |  Produktnews  | 
Kein Verschleiß mehr an Kohle- und Eisenerzförderbändern Das Verschütten verursacht Verschleiß, Verschmutzung, zusätzlichen Wartungsaufwand und zusätzliche Zeit. TBK Spillage Control löst dieses Problem durch den Einbau eines Prallbetts und von Prallleisten, Dichtungsblöcken und Skirt Liners
Kein Verschleiß mehr an Kohle- und Eisenerzförderbändern
Das Verschütten verursacht Verschleiß, Verschmutzung, zusätzlichen Wartungsaufwand und zusätzliche Zeit. TBK Spillage Control löst dieses Problem durch den Einbau eines Prallbetts und von Prallleisten, Dichtungsblöcken und Skirt Liners Einem großen Unternehmen, das Kohle und Eisenerz verarbeitet, war die Verschüttung von Material schon lange ein Dorn im Auge. Es verursachte Verschleiß, Verschmutzung und eine wartungsintensive Arbeitsweise an der Abwurfstelle. TBK Spillage Control brachte die Angelegenheit durch den Einsatz eines ImpTek-Prallbetts, von Prallleisten, Spill-Ex-Dichtungsblöcken und ProTek-Keramikschürzenauskleidungen wieder ins Lot. Effizienz und Optimierung Das mehr als 30 Meter lange Förderband befindet sich unter den Abwurfstellen von drei anderen Förderbändern. Da das Schüttgut an dieser Stelle eine rechtwinklige Kurve machen muss und dabei mehrere Meter abfällt, ist diese Stelle besonders belastet. Die Folgen? Bandverschleiß, Verschüttung und Staubverschmutzung. TBK Spillage Control konnte die Verschmutzung durch die Installation einer maßgeschneiderten Abwurfstelle in Kombination mit einem ImpTek Prallbett und entsprechenden Prallleisten beseitigen. Darüber hinaus
05.07.2022  |  3113x  |  Kurzbericht  | 
CenTrax-Bandführungssystem mit einzigartigem Schwenklager Das perfekt abgedichtete Schwenklager, verschleißfeste Diamantprofilrollen und eine ausgeklügelte Konstruktion sorgen dafür, dass das CenTrax-Gurtausrichtungssystem unter allen Bedingungen einsatzbereit bleibt.
CenTrax-Bandführungssystem mit einzigartigem Schwenklager
Das perfekt abgedichtete Schwenklager, verschleißfeste Diamantprofilrollen und eine ausgeklügelte Konstruktion sorgen dafür, dass das CenTrax-Gurtausrichtungssystem unter allen Bedingungen einsatzbereit bleibt. CenTrax Funktionsprinzip Eine grafische Darstellung der Montagemöglichkeiten und des Funktionsprinzips finden Sie im Video. Sobald das Förderband anfängt, falsch zu laufen, zeigen die beiden konischen Rollen an den Seiten einen Unterschied in der Drehgeschwindigkeit an. In diesem Fall greift der CenTrax-Gurt-Trackerr sofort ein und führt das Förderband in die richtige Position zurück. Einzigartiges Schwenklager Das Herzstück eines jeden Nachführsystems ist das Drehlager. Ein häufiges Problem ist, dass Schmutz, Staub und Feuchtigkeit den Drehpunkt blockieren, wodurch der Gurt-Tracker nicht mehr funktioniert. Mit unserem Fachwissen, das auf 60 Jahren Erfahrung beruht, haben wir einen Drehpunkt entwickelt, den wir als Schwenklager bezeichnen und der unempfindlich gegenüber Schmutz, Staub und Feuchtigkeit ist. Wartungsarm Das Schwenklager ist ölbadgeschmiert und völlig wartungsfrei. Durch verschleißfeste Diamantprofilrollen und eine ausgeklügelte
20.09.2021  |  4200x  |  Produktbeschreibung  |   | 
PORTALS
Schuettgut-Portal BulkSolids-Portal Recycling-Portal
Related
Bulkgids.nl
Erhalten Sie unseren Newsletter
Newsletter Archiv
Service und Kontakt
Impressum, KontaktDisclaimerDatenschutzerklärungWerbung
FOLLOW US
Linked