Whitepaper
24.08.2021

Der einfache Weg zur Korrelation zwischen Siebanalyse und Bildanalyse

Dieses Whitepaper beschreibt, wie Dynamische Bildanalyse die Siebanalyse effektiv ersetzen kann und dem Anwender eine deutliche Arbeitserleichterung bringt.

Siebanalyse ist nach wie vor eine Standardmethode zur Bestimmung von Partikelgrößenverteilungen von Pulvern und Granulaten. Sie ist kostengünstig und vermeintlich einfach in der Durchführung, jedoch fehleranfällig und mit einigen Ungenauigkeiten behaftet. Der Zeitaufwand von 15 – 30 Minuten pro Analyse (Einwaage, Rückwaage, Auswertung und Reinigung der Siebe) ist relativ hoch; der erzielte
Informationsgehalt dabei eher gering, denn die Menge der Datenpunkte wird von der Anzahl der verwendeten Siebe bestimmt. DIA hingegen liefert üblicherweise innerhalb von 2 - 3 Minuten ein hochauflösendes Messergebnis, das zusätzlich noch die Form der Partikel erfasst und weitgehend automatisch erzeugt wird.
Leider gibt es, wie immer in der Partikelanalytik, systematische Unterschiede zwischen verschiedenen Messmethoden und die Ergebnisse weichen mehr oder weniger stark voneinander ab. Im Folgenden werden die Unterschiede für Siebanalyse und DIA für verschiedene Materialien diskutiert und Methoden vorgestellt, wie man mit einfachen Mitteln eine verlässliche Korrelation von DIA-Daten und Siebdaten herstellen kann.