Anbieter einloggen
Home
Newsletter
Registrieren Sie sich für unseren monatlichen Newsletter.
Ihre Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben.
Zu unseren Datenschutz-Bestimmungen.

       

Kurzbericht
05.06.2025  |  252x
Diesen Beitrag teilen
Für den Heavy-Duty-Einsatz in der Kokerei der HKM sind Trommel und Mischwerk dieses Pflugschar®-Mischers Typ KM 25000 DW von Lödige Maschinenbau mit einem umfangreichen Verschleißschutz ausgerüstet.

Konti-Mischer von Lödige Maschinenbau im Einsatz bei den Hüttenwerken

Hoher Durchsatz, starker Verschleißschutz und besondere Wartungsfreundlichkeit: In der Kokerei der Hüttenwerke Krupp Mannesmann (HKM) leistet ein kontinuierlich arbeitender Intensiv-Mischer von Lödige Maschinenbau Außergewöhnliches.
Ob in der Dünge- und Futtermittelherstellung oder bei der Aufbereitung etwa von Batteriemassen und Flugaschen: So genannte Heavy-Duty-Applikationen stellen besondere Anforderungen an die eingesetzte Prozesstechnik. So sind in diesen Anwendungsbereichen zum einen sehr hohe Durchsatzleistungen gefragt. Zum anderen muss die Maschine die teils hochabrasiven Materialien verarbeiten können, ohne selbst Schaden zu nehmen. Und nicht zuletzt sollten sich die im Dauerbetrieb stark beanspruchten Anlagenteile einfach warten und reinigen lassen.

Vor dieser komplexen Aufgabenstellung standen auch die Hüttenwerke Krupp Mannesmann (HKM) in Duisburg. Die dortige Kokerei benötigt zur Produktion von Koks gemahlene Kohle. Dafür wird die Kohle zuvor mit einem speziellen Benetzungsöl sowie mit verschiedenen Zuschlags- und Reststoffen (wie Stäuben) intensiv vermischt. Die unterschiedlichen Materialien werden dem Mischer aus den entsprechenden Vorratsbunkern im richtigen Verhältnis zugeführt, in der Trommel gemischt und später der eigentlichen Koksbatterie zugeführt.

Die Mischung macht’s

Die Gebrüder Lödige Maschinenbau GmbH löste diese Aufgabe mit einem Pflugschar®-Mischer Typ KM 25000 DW. Der Durchlaufmischer mit 25 000 Litern Trommelvolumen ist einer der größten kontinuierlich arbeitenden Intensiv-Mischer in der über 85-jährigen Firmengeschichte des Herstellers. Wie alle Mischer aus dem Paderborner Stammwerk ist auch dieser KM 25000 DW eine kundenindividuelle Einzelanfertigung und zeichnet sich durch seine sehr robuste Konstruktion aus. Die Bauzeit bis zur Auslieferung betrug acht Monate. 
Die geforderten hohen Durchsatzleistungen erreicht der Mischer durch eine hohe und individuell angepasste Mischwerksdrehzahl. Die Voraussetzung dafür schafft eine besondere Anordnung der Schaufeln, deren Grundform von Lödige bereits 1949 patentiert wurde. Wie alle horizontalen Pflugschar®-Mischer arbeitet auch der Intensiv-Mischer KM 25000 DW nach dem von Lödige Maschinenbau in die industrielle Mischtechnik eingeführten Wirbelbettverfahren, das eine sehr gute Durchmischung gewährleistet: In einer horizontalen, zylindrischen Trommel rotieren die Pflugscharschaufeln wandnah. Umfangsgeschwindigkeit und geometrische Form dieser Mischwerkzeuge sind so bemessen, dass sie die Mischkomponenten aus dem Gutbett in den freien Mischraum schleudern und der Fliehkraft entgegenwirkend von der Trommelwand abheben.

Das so erzeugte mechanische Wirbelbett bewirkt unter ständiger Erfassung der gesamten Mischgutmenge eine sehr intensive Vermischung auch bei hohen Mischgutdurchsätzen und kurzen Verweilzeiten. Dabei sind die Mischelemente so ausgeformt, dass ein kontinuierlicher Produkttransport gewährleistet wird.

Umfangreicher Verschleißschutz

Um den hohen Bedarf der Kokerei zu erfüllen, sind Mischer für die Kohleaufbereitung generell für hohe Durchsätze konzipiert. Der Kohlemischer für HKM dabei für eine Leistung von max. 700 Tonnen bzw. 875 Kubikmeter pro Stunde ausgelegt. Für ihren Heavy-Duty-Einsatz in der Kokerei verfügen die Mischwerksschaufeln des KM 25000 DW über eine vollflächige Hartmetall-Aufschweißung aus Wolframcarbiden.
Als weiterer Verschleißschutz ist die Mischwerkswelle mit einem Schleißblech aus Duplex-Stahl (1.4462) verkleidet. Als zusätzliche Maßnahme wurde der innere Bereich der Trommel komplett mit einer starken Aluminiumoxid-Keramikauskleidung ausgerüstet.
Um eine gute Zugänglichkeit für Wartungszwecke – vor allem zum Austausch von Mischwerkzeugen und Auskleidungen – zu erreichen, ist der Mischer mit einer großen Wartungsöffnung oben auf der Trommel ausgestattet.

Firmeninformation

Mehr Beiträge

Lödige Pflugschar-Mischer konditioniert Klärschlamm In der neuen Klärschlamm-Verbrennung des Entsorgers Zirngibl übernimmt jetzt ein Pflugschar-Mischer KM 300 DW von Lödige Maschinenbau die Konditionierung.
Lödige Pflugschar-Mischer konditioniert Klärschlamm
In der neuen Klärschlamm-Verbrennung des Entsorgers Zirngibl übernimmt jetzt ein Pflugschar-Mischer KM 300 DW von Lödige Maschinenbau die Konditionierung. Die Zirngibl Verwertungs GmbH & Co. KG mit Sitz im niederbayerischen Mallersdorf-Pfaffenberg (Landkreis Straubing) erweitert ihr Angebot im Bereich Klärschlammentsorgung um eine neue Monoverbrennungsanlage mit Phosphorrückgewinnung. Um einen optimalen thermischen Prozess zu gewährleisten, muss der Klärschlamm dort vor der Verbrennung konditioniert werden. Exakte Vorbehandlung im Pflugschar-Mischer Als geeignetes Verfahren für eine entsprechende Konditionierung des Klärschlamms erwies sich die Vermischung und Strukturierung in einem kontinuierlich arbeitenden Pflugschar-Mischer Typ KM 300 DW von Gebrüder Lödige Maschinenbau GmbH. Das Modell bietet ein Trommelvolumen von 300 Litern und ist für einen Füllgrad von 50 Prozent ausgelegt. Im laufenden Prozess wird der Mischer kontinuierlich über einen automatisierten Transportprozess mit feuchtem und teilgetrocknetem Klärschlamm beschickt. Die Maschine basiert auf dem von Lödige in die industrielle Mischtechnik
10.04.2025  |  597x  |  Kurzbericht  | 
Lödige Maschinenbau auf der Achema 2024: Batteriefertigung im Fokus –  Zur Achema 2024 zeigt Lödige Maschinenbau anwendungsspezifisch ausgelegte Pflugschar®-Mischer zur Aufbereitung von Rohstoffen für Batteriemassen und für das Batterie-Recycling.
Lödige Maschinenbau auf der Achema 2024: Batteriefertigung im Fokus –
Zur Achema 2024 zeigt Lödige Maschinenbau anwendungsspezifisch ausgelegte Pflugschar®-Mischer zur Aufbereitung von Rohstoffen für Batteriemassen und für das Batterie-Recycling. Elektromobilität liegt im Trend: Allein in Deutschland sollen im Jahr 2030 mehr als 10 Mio. Elektrofahrzeuge unterwegs sein. Dementsprechend steigt der Bedarf an Lithiumakkumulatoren – und an leistungsfähigen Produktionsanlagen, um diesen Bedarf zu decken. Dabei stellt die Aufbereitung der verarbeiteten Materialien sowohl am Anfang als auch bei ihrer Weiterverwertung am Ende des Produktlebenszyklus höchste Qualitätsanforderungen an die eingesetzten Maschinen. Diese liegen häufig an der Grenze des technisch Machbaren. Anwendungsspezifische Pflugschar®-Mischer Lödige Maschinenbau begegnet dieser anspruchsvollen prozesstechnischen Aufgabe mit speziellen Ausführungen der bewährten Pflugschar®-Mischer. Zum Beispiel sind bei den Kathodenmassen Kontaminationen durch Fremdionen, insbesondere durch Eisen, unbedingt zu vermeiden. Die Mischertrommel und die Mischelemente sind deshalb keramisch beschichtet. Da die Batteriemassen zudem toxische und kanzerogene Komponenten
06.06.2024  |  866x  |  Kurzbericht  | 
Tabletten-Beschichtung in ihrer ganzen Breite Am 18. und 19. Oktober 2023 trafen sich Experten aus ganz Deutschland zum Thema Tablettencoating beim Lödige Coating Seminar
Tabletten-Beschichtung in ihrer ganzen Breite
Am 18. und 19. Oktober 2023 trafen sich Experten aus ganz Deutschland zum Thema Tablettencoating beim Lödige Coating Seminar Technische Innovationen aus der Industrie, Praxisversuche und der kollegiale persönliche Austausch rund um das Thema Tabletten-Coating: Mit dieser bewährten Mischung hat sich das „Lödige Coating Seminar“ als feste Größe in der Pharmabranche etabliert. Auch am 18. und 19. Oktober 2023 war es wieder so weit: Expertinnen und Experten aus ganz Deutschland trafen sich zur aktuellen Ausgabe des Formats am Firmensitz von Lödige in Paderborn. Auf dem zweitägigen Tagungsprogramm standen wieder neueste Technologien und Trends in den Bereichen Coating-Prozesse, Lacke und Düsentechnik. Als weiterer Schwerpunkt standen in diesem Jahr Reinigungsverfahren bei Coating-Anlagen im Fokus. Neben Gastgeber Lödige waren dabei drei Technologie- und Unterstützungspartner mit Fachvorträgen vertreten: Colorcon, Spezialist für CoatingLacke und funktionelle Hilfsstoffe, Düsen-Schlick, Experte für sprühtechnische Produktionsprozesse, und Ecolab, Lösungsanbieter in den Bereichen
08.12.2023  |  1962x  |  Kurzbericht  | 
Herstellung veterinärmedizinischer Kautabletten im Pflugschar-Mischer Effiziente Prozesstechnik für Hund und Katze
Herstellung veterinärmedizinischer Kautabletten im Pflugschar-Mischer
Effiziente Prozesstechnik für Hund und Katze Die Nachfrage nach veterinärmedizinischen Produkten steigt weltweit – und mit ihr der Bedarf an besonders effizienten, hygienegerechten Herstellungsverfahren. Wie das Beispiel von Kautabletten für Hunde und Katzen zeigt, können Pflugschar®-Mischer die spezifischen Anforderungen in gleich mehrfacher Hinsicht besonders gut erfüllen. Aus prozesstechnischer Sicht bestehen solche Kautabletten hauptsächlich aus trockenen Rohstoffen: In der Grundrezeptur werden einem Basisprodukt (z. B. Maisstärke oder Proteinpulver) pharmazeutische Wirkstoffe (Active Pharmaceutical Ingredients, APIs) oder andere Zusätze beigemengt, etwa Vitamine oder Aromen. Als erstes Zwischenprodukt entsteht so eine pulverförmige Trockenmischung. Nach dieser Vormischung erfolgt in einem zweiten Schritt die Zugabe und Einarbeitung von Flüssigkomponenten, z. B. von flüssigem Polymer (PEG bzw. Macrogol) oder von Ölen (z.B. Sojaöl, Fischöl). Bei Raumtemperatur können diese Flüssigkeiten
04.10.2023  |  2542x  |  Produktnews  | 
PORTALS
Schuettgut-Portal BulkSolids-Portal Recycling-Portal
Related
Bulkgids.nl
Erhalten Sie unseren Newsletter
Newsletter Archiv
Service und Kontakt
Impressum, KontaktDisclaimerDatenschutzerklärungWerbung
FOLLOW US
Linked