Anbieter einloggen
Home
Newsletter
Registrieren Sie sich für unseren monatlichen Newsletter.
Ihre Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben.
Zu unseren Datenschutz-Bestimmungen.

       

Kurzbericht
28.01.2025  |  239x
Diesen Beitrag teilen

Glatt eröffnet Niederlassung in Leipzig

Erweiterung des Engineering-Netzwerk und mehr Kundennähe und Marktpräsenz in Deutschland, Mittel- und Osteuropa
Die Glatt Ingenieurtechnik GmbH hat zum 1. Januar 2025 eine eigene Niederlassung in Leipzig eröffnet.

Damit sollen die Kundennähe und Marktpräsenz in Deutschland, Mittel- und Osteuropa weiter ausgebaut werden.

Neue Niederlassung erweitert Engineering-Netzwerk

Der Anlagenbauer, Prozessexperte und Engineering-Dienstleister Glatt Ingenieurtechnik hat eine Niederlassung in Leipzig eröffnet, um weitere Kundenpotenziale im Food-, Chemie- und Pharmamarkt zu erschließen.

Der mit Auto, Bahn und über den Flughafen Leipzig/Halle optimal erreichbare Standort in der Leipziger City bietet beste Voraussetzungen für regionale und internationale Kundengespräche vor Ort und liegt im Herzen der Wachstumsregion Leipzig mit hohem Fachkräftepotenzial und zahlreichen wissenschaftlichen Einrichtungen. Im Mittelpunkt steht für den Niederlassungsleiter Dr. Steffen Hillmann das Geschäft mit Food, Feed und Fine Chemicals sowie der Bereich Pharma-Engineering. Aktuell befindet sich der Standort im Aufbau. Eine Reihe von erfahrenen Projektingenieuren konnte Glatt Ingenieurtechnik bereits gewinnen. Perspektivisch soll die neue Niederlassung ausgebaut und das gesamte Produktportfolio des Anlagenbauers, Prozessexperten und Engineering-Dienstleisters bearbeitet werden.

Dr. Steffen Hillmann, Head of Branch Office Leipzig, sieht das neue Büro in der Emilienstraße im Zentrum-Süd als wichtigen Baustein der weiteren Glatt Wachstumsstrategie: „In direkter Nähe zur Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, zum Universitätsklinikum, der Fakultät für Chemie und Mineralogie sowie dem historischen Bayerischen Bahnhof sitzen wir direkt an der Schnittstelle von Forschung, Wissenschaft, Ausbildung und Kultur. Wir wollen das neue Büro für Networking, Kundenbindung sowie Planung und Entwicklung neuer Anlagenbauprojekte in Pharmaindustrie, Biotechnologie, Chemie und Lebensmittelindustrie nutzen.“

Firmeninformation

Glatt Ingenieurtechnik GmbH
Glatt Ingenieurtechnik GmbH
Glatt ist spezialisiert auf intelligentes Partikeldesign zur Erzeugung und Funktionalisierung von Pulvern und Granulaten mit definiert einstellbaren Eigenschaften. Im Fokus stehen Partikel und Pulver für Pigmente, katalytische, keramische oder Batteriewerkstoffe sowie Granulate und Pellets als Zusatzstoffe für z. B. industrielle Salze, Wasch- und Reinigungsmittel, Düngemittel, Pestizide, Nahrungs-, Nahrungsergänzungs- und Arzneimittel. Eine Verkapselung von Aromen, Enzymen, Vitaminen, Mikroorganismen, Probiotika oder Fettsäuren (PUFA) ist dabei ebenso möglich wie die von ätherischen Ölen und anderen aktiven, sensiblen Substanzen, die es zu schützen gilt. Mit Glatt APPtec®, einer einzigartigen Technologie zur Sprühkalzination, ist es möglich, Partikel in einem einzigen Prozessschritt im pulsierenden Heißgasstrom zu erzeugen, zu beschichten und anschließend zu kalzinieren. Als Pionier für Wirbelschicht- und Strahlschicht-Technologien beherrscht Glatt diese wichtige Verfahren zur Formulierung und Optimierung der Partikeleigenschaften durch definierte Sprühagglomeration, Sprühgranulation, Sprühbeschichtung (Coating) oder (Mikro-)Verkapselung sowie durch Kombinationen dieser Prozesse. Auch im Hochtemperatur-Bereich. Glatt unterstützt die Produktidee von der frühen Phase der Produktrezeptur über die Prozessentwicklung bis hin zum Scale-up in den Produktionsmaßstab. So werden unter der Leitung der Glatt Process & Plant Engineering Teams maßgeschneiderte Produktionsanlagen für Lebensmittel-, Futtermittel-, Feinchemie-, Pharma- und Biotech-Applikationen erfolgreich geplant und in Betrieb genommen. Weltweit. Ob auf Basis von Pulversynthese, Wirbelschicht- oder Strahlschichttechnologie, Glatt bietet ebenfalls die zertifizierte Lohnherstellung für Kunden ohne eigene Produktionskapazitäten.
Letztes Update: 12.11.2024

Zugeordnete Fachbeiträge

Phosphor-Recycling: Mehr Dünger, weniger Schwermetalle PHOS4green-Verfahren zur gesetzeskonformen Phosphorrückgewinnung
Phosphor-Recycling: Mehr Dünger, weniger Schwermetalle
PHOS4green-Verfahren zur gesetzeskonformen Phosphorrückgewinnung Glatt erweitert das PHOS4green-Verfahren zur gesetzeskonformen Wertstoffrückgewinnung aus schwermetallbelasteten Klärschlammaschen Phosphor wird global immer knapper, so dass Regionen, die nicht über größere natürliche Phosphatvorkommen verfügen, verstärkt auf Rückgewinnung bzw. Recycling sekundärer Rohphosphate setzen. Glatt Ingenieurtechnik hat seinen PHOS4green-Prozess zur Düngemittelherstellung in einem Forschungsprojekt weiterentwickelt, sodass auch Klärschlammaschen aus Ballungsräumen verwendet werden können, die erhöhte Schwermetallgehalte aufweisen. Diese werden im Prozess abgereichert, damit weniger Schadstoffe in die Umwelt gelangen. Im Rahmen des Nachhaltigkeitsgedankens hat der Aufbau von Kreislaufwirtschaften mittlerweile einen hohen Stellenwert in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik eingenommen. Sie sind ein wichtiges Mittel, um lokale Lieferketten zu etablieren, die Rohstoffabhängigkeit aus politisch instabilen Gebieten zu verringern
03.01.2025  |  586x  |  Fachbeitrag  |   | 
Von der Prozessentwicklung direkt in die Lohnfertigung Mit kurzer Time-to-Market: Partikel- und Funktionsdesign vom Wirbelschicht-Markführer
Von der Prozessentwicklung direkt in die Lohnfertigung
Mit kurzer Time-to-Market: Partikel- und Funktionsdesign vom Wirbelschicht-Markführer Die Kunden der Glatt Gruppe profitieren von gebündelter Expertise im Partikeldesign – vom ersten Machbarkeitsversuch, über das Scale-up, bis zur Validierung des Produktionsprozesses. Für jede Variante bietet Glatt passende Lösungen und realisiert bei Bedarf auch kundeneigene Verfahren. Lohnherstellung muss ganz unterschiedliche Anforderungen erfüllen. Es gibt Unternehmen, die ihre Produktion dauerhaft auslagern und permanent große Mengen abrufen. Andere benötigen flexible Produktionsslots, um stark schwankende Mengenbedarfe auszugleichen. Und oft existiert eine ausgereifte Produktidee, aber die Innovatoren verfügen nicht über die geeignete Technologie. Zur Herstellung und Veredlung fester Produktformulierungen sind dabei unterschiedlichste Aufgabenstellungen an der Tagesordnung: vom nanodispersen Pulver für High-Tech-Anwendungen, über matrixverkapselte Futter- und Lebensmitteladditive in Granulat- und Pelletform, bis hin zu Produkten mit modifizierter
08.07.2024  |  2066x  |  Fachbeitrag  |   | 
Verkapseln in zwei Schritten Schwer lösliche Polyphenole wie Curcumin technologisch in den Griff bekommen
Verkapseln in zwei Schritten
Schwer lösliche Polyphenole wie Curcumin technologisch in den Griff bekommen Funktionelle Inhaltsstoffe auf pflanzlicher Basis verhalten sich oft anders, als es für ihren Einsatz in Lebensmitteln, Getränken und Nahrungsergänzungsmitteln wünschenswert wäre. Innovative Verfahren wie die doppelte Mikroverkapselung können helfen, ihre Bioverfügbarkeit und Löslichkeit entscheidend zu verbessern. Kurkuma ist nicht nur als Gewürz in der kulinarischen Welt gefragt, es erfreut sich auch dank seiner positiven gesundheitlichen Eigenschaften stetig wachsender Beliebtheit.1 Sein funktioneller Inhaltsstoff, das Polyphenol Curcumin, wird auch als stark färbender, gelber Lebensmittelfarbstoff verwendet. Die medizinischen Eigenschaften der rhizomatischen, mehrjährigen Pflanze (Curcuma longa) aus der Familie der Ingwergewächse sind seit Jahrtausenden bekannt.2 In asiatischen Ländern wird Kurkuma traditionell als Heilpflanze verwendet, da es nicht nur antioxidative, entzündungshemmende und antimutagene Eigenschaften hat, sondern zusätzlich
09.04.2024  |  3631x  |  Fachbeitrag  |   | 
Keramische Rohstoffe aus dem pulsierenden Heißgasstrom Maßgeschneiderte Rohstoffe im technischen Maßstab realisieren. Beispiel: Barium-Strontium-Kobalt-Eisen-Oxid (BSCF) mit dotiertem und beschichtetem Zirconiumdioxid.
Keramische Rohstoffe aus dem pulsierenden Heißgasstrom
Maßgeschneiderte Rohstoffe im technischen Maßstab realisieren. Beispiel: Barium-Strontium-Kobalt-Eisen-Oxid (BSCF) mit dotiertem und beschichtetem Zirconiumdioxid. Mithilfe der Technologie der Glatt Pulversynthese und den darauf basierenden innovativen Prozessen der Sprühtrocknung und Sprühkalzinierung werden neuartige Möglichkeiten in der Rohstoffherstellung aufgezeigt. Die Beispiele Barium-Strontium-Kobalt-Eisen-Oxid (BSCF) sowie einerseits dotiertem und andererseits beschichtetem Zirconiumdioxid zeigen die Potenziale, die in der Technologie stecken. Keywords Zirconiumdioxid, BSCF, Rohstoffentwicklung, Sprühtrocknung, Kalzinierung, Pulversynthese Autoren Dr.-Ing. Viktor Drescher ist Werkstoff-Ingenieur und hat an der Technischen Universität Berlin im Bereich Beschichtungstechnik promoviert. Bei Glatt ist er im Business Development tätig und betreut dort die Hochtemperaturprozesse auf Basis von Pulversynthese, Hochtemperatur-Wirbelschicht und chemischer Gasphasenabscheidung (CVD). Dr. rer. nat. Johannes Buchheim ist Chemiker und hat an der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Bereich Technische Chemie promoviert.
02.02.2024  |  2365x  |  Fachbeitrag  | 
Anlagensicherheit mit Kundenblick Für den sicheren Betrieb von Prozessanlagen können Anlagenbauer mehr tun als ihre Pflicht
Anlagensicherheit mit Kundenblick
Für den sicheren Betrieb von Prozessanlagen können Anlagenbauer mehr tun als ihre Pflicht Anlagenbetreiber in Schüttgut verarbeitenden Industrien profitieren, wenn Anlagenbauer wie Glatt Ingenieurtechnik die Anlagen nicht nur entwickeln und bauen, sondern auch selbst betreiben. Die Lohnherstellung für Kunden schult den Blick für die Anforderungen, Pflichten und Herausforderungen der Betreiberseite. Produktsicherheit, Brand- und Explosionsschutz, Anlagen- und Bedienersicherheit sowie Umweltaspekte stehen automatisch deutlicher im Fokus. Aus der eigenen Praxiserfahrung heraus engagiert sich Glatt weit mehr für Sicherheitsaspekte als gesetzlich gefordert. Anlagenbauer und -betreiber haben viele Pflichten, die sich aus gesetzlichen Regelungen ergeben und auch teilweise überschneiden bzw. anteilig von beiden Parteien bearbeitet werden müssen. Für die Anlagenbauerseite seien exemplarisch Konformitätsverfahren wie die Risikoanalyse nach Maschinenrichtlinie oder die SIL-Betrachtung (Safety Integrity Level), die Umweltsicherheit in Form der TA-Luft oder
27.10.2023  |  2882x  |  Fachbeitrag  | 
Nutraceuticals: Sprühtrocknung versus Sprühgranulation Gewünschte Produkteigenschaften machen den Unterschied.  
Welches Verfahren ist besser für die Trocknung flüssigen Nutrazeutika?
Nutraceuticals: Sprühtrocknung versus Sprühgranulation
Gewünschte Produkteigenschaften machen den Unterschied. Welches Verfahren ist besser für die Trocknung flüssigen Nutrazeutika? Sollen flüssige Ausgangsprodukte in Schüttgüter überführt werden, wird sowohl das Verfahren der Sprühtrocknung als auch der Wirbelschichtsprühgranulation genutzt. Die Wahl der optimalen Technologie hängt davon ab, welche Partikeleigenschaften eingestellt werden müssen, um die spezifischen Anwendungen zu ermöglichen. Die Trocknung feststoffbeladener Flüssigkeiten überführt Produkte in eine leichter handhabbare Form und macht sie unter Umgebungstemperaturen lagerfähig. Die entstehenden Schüttgüter sind nicht nur stabiler als das Ausgangsmaterial, sondern haben auch ein geringeres Gewicht und Volumen, wodurch die Transport- und Lagerkosten sowie der Handhabungsaufwand sinken. Sprühtrocknung für große Mengen Um Flüssigkeiten möglichst schnell zu trocknen, eignet sich das Versprühen in einem heißen Luftstrom, also die Sprühtrocknung. Sie wird seit Jahrzehnten eingesetzt, um großvolumige Massenprodukte wie Milchpulver schnell und kostengünstig
29.08.2024  |  6156x  |  Fachbeitrag  |   | 
Klärschlamm: Schadstoff- und Rohstoffquelle zugleich Klärschlamm-Monoverbrennung - Thermische Klärschlammverwertung als Grundlage für das Recycling der lebensnotwendigen Ressource Phosphor
Klärschlamm: Schadstoff- und Rohstoffquelle zugleich
Klärschlamm-Monoverbrennung - Thermische Klärschlammverwertung als Grundlage für das Recycling der lebensnotwendigen Ressource Phosphor Klärschlamm ist der Abfall der Abwasserbehandlung, in dem Schadstoffe konzentriert werden. Neben Schadstoffen filtern sie auch Phosphor aus dem Abwasser. Ein Überangebot an Phosphaten führt zur Eutrophierung von Bächen, Flüssen und Seen und letztlich zum Gewässersterben. Dass Phosphor wegen seiner gravierenden Folgen für das aquatische Ökosystem bei der Abwasserbehandlung herausgefiltert wird, macht Klärschlamm wiederum zu einer wichtigen Rohstoffquelle. Es ist diese Ambivalenz aus Schadstoff- und Rohstoffquelle, die zum Nachdenken über alternative Entsorgungswege geführt hat. Eine solche ist die Klärschlamm-Monoverbrennung. Die thermische Klärschlammverwertung trägt dem Willen des Gesetzgebers Rechnung, künftig keine belasteten Klärschlämme mehr in der Landwirtschaft einzusetzen, und schafft die Voraussetzungen für das Recycling des begrenzten und lebensnotwendigen Rohstoffs Phosphor. Die landwirtschaftliche Verwertung von Klärschlamm ist nach
04.08.2023  |  1841x  |  Fachbeitrag  |   | 
Auf den Punkt getrocknet – Thermische Verfahren in der Wirbelschicht Die Auswahl des richtigen Trocknungsverfahrens hängt von den jeweils vorliegenden Rahmenbedingungen ab und erfordert eine ganzheitliche Betrachtung.
Auf den Punkt getrocknet – Thermische Verfahren in der Wirbelschicht
Die Auswahl des richtigen Trocknungsverfahrens hängt von den jeweils vorliegenden Rahmenbedingungen ab und erfordert eine ganzheitliche Betrachtung. Wirbelschichttechnologien eignen sich ideal zur Durchführung von Wärme- und Stoffübergangsprozessen, die bei der Trocknung gefragt sind. Partikel können parallel zur Trocknung mittels Sprühgranulation, Sprühcoating oder Sprühagglomeration gleichzeitig wirtschaftlich veredelt und funktionalisiert werden. Die Auswahl des richtigen Trocknungsverfahrens ist herausfordernd: Sie hängt von den jeweils vorliegenden Rahmenbedingungen ab und erfordert eine ganzheitliche Betrachtung. In nahezu allen Wirtschaftszweigen dient die thermische Trocknung als essenzieller Prozess, um flüssige oder feuchte Rohstoffe in feste, trockene Produkte zu überführen. In der Regel wird dabei Wasser oder ein anderes Lösungsmittel durch Verdunstung oder Verdampfung aus dem Rohstoff entfernt. Die Auswahl des richtigen Trocknungsverfahrens ist herausfordernd: Sie hängt von den jeweils vorliegenden Rahmenbedingungen ab und erfordert eine ganzheitliche Betrachtung. Trocknen und dann? Klassische
02.03.2023  |  3347x  |  Fachbeitrag  |   | 
Den Kreislauf schließen – Phosphorrückgewinnung im Industriemaßstab Phosphatdünger aus recycelten Klärschlammaschen mit der PHOS4green-Technologie von Glatt: eine ökonomisch und ökologisch sinnvolle Lösung
Den Kreislauf schließen – Phosphorrückgewinnung im Industriemaßstab
Phosphatdünger aus recycelten Klärschlammaschen mit der PHOS4green-Technologie von Glatt: eine ökonomisch und ökologisch sinnvolle Lösung Aschebasierte Recycling-Verfahren zählen zu den vielversprechenden und wirtschaftlich attraktiven Möglichkeiten, wenn es um die Umsetzung der gesetzlich festgelegten Phosphorrückgewinnung geht. Seit Juni sind die ersten, mit dem PHOS4green-Verfahren hergestellten Dünger auf dem deutschen Markt erhältlich. Entwickelt wurde die Technologie, die das in Klärschlammaschen enthaltenen Phosphor aufschließt und in marktfähigen Endprodukten wiederverfügbar macht, von dem Anlagenbauer und Prozessexperten Glatt Ingenieurtechnik in Kooperation mit dem Düngerspezialisten Seraplant. Im Interesse vieler Akteure Im Industriepark Höchst wird seit Herbst 2020 im Rahmen des Verbundvorhabens RePhoRM an einer technologischen und organisatorischen Verbundlösung für ein Phosphorrecycling im Rhein-Main-Gebiet gearbeitet (Verfahrenstechnik 11/2020 berichtete). Dabei wird zunächst im Labormaßstab die grundlegende Eignung zur Schwermetallentfrachtung untersucht. Schwermetalle
02.12.2021  |  3470x  |  Fachbeitrag  |   | 
Sprüh (mikro) verkapselung von empfindlichen substanzen in Matrixform Eine Übersicht Über fallstudien zu Ätherischen Ölen und vitaminen
Sprüh (mikro) verkapselung von empfindlichen substanzen in Matrixform
Eine Übersicht Über fallstudien zu Ätherischen Ölen und vitaminen Phytochemikalien finden sich zunehmend in vielen Lebensmitteln, chemischen und landwirtschaftlichen Produkten. Die Produkt- und Prozessoptimierung wird in all diesen Branchen immer wichtiger, wobei der Schwerpunkt auf Qualität, Produktionseffizienz, Stabilität und Rezepturkosten liegt. Ätherische Öle sind flüchtige Substanzen mit relativ hohem Dampfdruck; sie sind oxidations- und lichtempfindlich und können ihre Eigenschaften bei direkter Einwirkung von Stressfaktoren verändern oder sogar verlieren. Wie andere empfindliche, flüchtige, geruchs- oder geschmacksintensive flüssige Wirkstoffe müssen sie deshalb vor der Umwelt geschützt werden oder umgekehrt. Zu diesem Schutz und zur Vereinfachung der Handhabung - aber auch zur besseren Dosierbarkeit und gezielten Abgabe - werden diese Substanzen daher zunehmend in verkapselter und/oder frei fließender Form angeboten und eingesetzt. Um Produkte mit einer kompakten Struktur zu versehen, können verschiedene
21.07.2021  |  7534x  |  Fachbeitrag  |   | 
Sprühagglomeration pflanzlicher Milchalternativen  Mithilfe der Wirbelschicht-Sprühagglomeration lassen sich die Partikelgrößenverteilung, Partikelstruktur- und eigenschaften gezielt einstellen und verbessern.
Sprühagglomeration pflanzlicher Milchalternativen
Mithilfe der Wirbelschicht-Sprühagglomeration lassen sich die Partikelgrößenverteilung, Partikelstruktur- und eigenschaften gezielt einstellen und verbessern. Sprühagglomeration pflanzlicher Milchalternativen für perfekte Benetzungs- und Dispergiereigenschaften Pulvrige Substanzen bereiten beim Dosieren, Abfüllen und Transportieren oftmals Probleme durch hohen Staubanteil und schlechte Rieselfähigkeit. Eine schlechte Löslichkeit und mangelnde Dispergiereigenschaften beeinträchtigen die Anwendung des Endprodukts. Mithilfe der Wirbelschicht-Sprühagglomeration lassen sich die Partikelgrößenverteilung und Partikelstruktur gezielt einstellen und verbessern. Längst sind es nicht mehr nur Veganer oder von Laktoseintoleranz oder Allergien betroffene Verbraucher, die eine Alternative zur gewohnten Kuhmilch suchen. Der Verbrauch an pflanzlichen Milchersatzprodukten steigt jährlich. Einer Untersuchung des Instituts Research and Markets zufolge wird der globale Markt für pflanzliche Milchalternativen bis 2025 mit einer geschätzten jährlichen Wachstumsrate von bis zu 9,9 % weiter wachsen (vegconomist 2020). Die Marktanteile
01.08.2024  |  6164x  |  Fachbeitrag  |   | 

Mehr Beiträge

Neue Antireflexlösungen für Laserträgheitsfusion Verbundprojekt „nanoAR“ startet für Lösungen zur sauberen Energieversorgung der Zukunft
Neue Antireflexlösungen für Laserträgheitsfusion
Verbundprojekt „nanoAR“ startet für Lösungen zur sauberen Energieversorgung der Zukunft Neue und robuste Antireflexlösungen für die Laserträgheitsfusion Laserfusionskraftwerke werden die Basis für eine saubere Energiequelle der Zukunft sein. Damit diese künftig effizient und zuverlässig arbeiten können, müssen Lasertechnologien bereitstehen, die den Anforderungen an hohen Leistungen und Dauerbetrieb gerecht werden. Im Rahmen des Förderprogramms „Basistechnologien für die Fusion – auf dem Weg zum Fusionskraftwerk“ fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit sechs Millionen Euro das Verbundprojekt „nanoAR“. Im diesem neuen Forschungsprojekt arbeiten neun Projektpartner aus Industrie und Forschung an Methoden zur Reduzierung von oberflächennahen Schädigungen und strukturellen Entspiegelung der eingesetzten optischen Komponenten. Ihre Ansätze könnten auch auf weitere Anwendungsfelder für Hochleistungsoptiken übertragen werden. Bei der Laserträgheitsfusion kommen hochpräzise und hochenergetische
13.12.2024  |  1460x  |  Produktnews  | 
Aktivstoffe kontrolliert freisetzen mit der richtigen Beschichtung Die richtige Beschichtung für Waschmittel, Salze, Fruchtsäuren und viele andere Produkte. Verbessern Sie die Funktionalität ihres Produktes durch eine kontrollierte Freisetzung.
Aktivstoffe kontrolliert freisetzen mit der richtigen Beschichtung
Die richtige Beschichtung für Waschmittel, Salze, Fruchtsäuren und viele andere Produkte. Verbessern Sie die Funktionalität ihres Produktes durch eine kontrollierte Freisetzung. Die kontrollierte Freisetzung von Wirkstoffen ist eine zentrale Aufgabe für die Formulierung von pharmazeutischen Darreichungsformen. Neben der Bioverfügbarkeit entscheidet die Freisetzung des Wirkstoffs aus der Tablette oder den Wirkstoffpellets über dessen Konzentration im Blut. Die Eigenschaften des Polymerfilmes, die pH-abhängige Löslichkeit, die Filmdicke oder die definierte Porosität sind nur einige der einstellbaren Parameter, um die gewünschte reproduzierbare Freisetzungskinetik zu erreichen. Der Schlüssel zum Erfolg liegt im richtigen Beschichtungsverfahren. Für anspruchsvolle Lösungen hat sich hier das Wurster-Coating in der Wirbelschicht etabliert. Funktionale Aktiv- oder Hilfsstoffe kommen mittlerweile auch in anderen Industriezweigen zur Anwendung. Bereits in der 90iger Jahren starteten Wasch- und Reinigungsmittelhersteller für die Einführung von Spülmaschinentabs erste Versuche mit der Coatingprozessen in der Wirbelschicht, um einzelne Komponenten
05.12.2024  |  331x  |  Produktbeschreibung  |   | 
Glatt präsentiert ein Coating-Pilot-Modul GFC 16 schließt die Lücke für voll-kontinuierliches Coating im Pilotmaßstab. Konti-Coating jetzt in allen Maßstäben für nicht-pharmazeutische Anwendungen.
Glatt präsentiert ein Coating-Pilot-Modul
GFC 16 schließt die Lücke für voll-kontinuierliches Coating im Pilotmaßstab. Konti-Coating jetzt in allen Maßstäben für nicht-pharmazeutische Anwendungen. Neues Fließbett-Coater Modul für alle kontinuierlichen Coating- und Layering-Prozesse in der Wirbelschicht Aktuelle Markttrends zeigen einen immer stärkeren Fokus auf funktionelle Coatings, die geringe Mengen an Coatingmaterial und sehr gleichmäßige Schichtüberzüge erfordern. Glatt hat auf diese Anforderungen reagiert und eine technologische Erweiterung des Portfolios vorgenommen. Erstmalig vorgestellt auf der ACHEMA 2024 in Frankfurt Das Prozessmodul GFC 16, das wir erstmalig auf der ACHEMA 2024 in Frankfurt vorstellen, erweitert das Leistungsspektrum der Pilotanlagen im Weimarer Glatt Technologiezentrum. Es wurde speziell für anspruchsvolle Konti-Coatinganwendungen im nichtpharmazeutischen Umfeld konzipiert. Besonderes Augenmerk richteten die Entwickler sowohl auf das strömungsmechanische Verhalten der Anlage als auch auf das schonende Ein- und Ausschleusen von Rohstoffen und beschichteten Produkten. Das Modul bietet durch seine Bauweise sämtliche
07.06.2024  |  2225x  |  Produktnews  |   | 
Von der Idee zum Markt mit funktionalen Granulaten Mit kurzer Time-to-Market von der Produkt- und Prozessentwicklung direkt in die Lohnfertigung oder zur eigenen Produktionsanlage
Von der Idee zum Markt mit funktionalen Granulaten
Mit kurzer Time-to-Market von der Produkt- und Prozessentwicklung direkt in die Lohnfertigung oder zur eigenen Produktionsanlage Treffen Sie das Glatt Team zur Vitafoods Europe 2024 in Genf am Stand L 173 Profitieren Sie von gebündelter Expertise im Partikeldesign – vom ersten Machbarkeitsversuch, über das Scale-up, Masterbatch bis zur Validierung des Produktionsprozesses. Für nahezu jede Anforderung bietet Glatt passende Lösungen. Sie haben eine Produktidee, verfügen jedoch nicht über die geeignete Technologie? Zur Herstellung und Veredlung fester Produktformulierungen unterstützen wir Sie bei unterschiedlichsten Aufgabenstellungen: vom nanodispersen Pulver für High-Tech-Anwendungen, über matrixverkapselte Nahrungsergänzungsmittel- und Lebensmitteladditive in Pulver, Granulat- und Pelletform, bis hin zu Produkten mit definierter Freisetzung von Aktivstoffen. Der Lohnherstellung oder der Anlagenkonstruktion geht immer eine Produkt- und Prozessentwicklung voraus. Die Glatt Prozessexperten stimmen dabei Formulierung und Prozess exakt aufeinander ab. Das verkürzt die Entwicklungszeit
06.05.2024  |  1225x  |  Kurzbericht  |   | 
Neue Wege zur Herstellung von Kosmetikpigmenten Interview mit Merck und Glatt über die Zusammenarbeit und das Projekt
Neue Wege zur Herstellung von Kosmetikpigmenten
Interview mit Merck und Glatt über die Zusammenarbeit und das Projekt Mit einer völlig neuen Technologie haben die Pigmentspezialisten von Merck und die Technologie- und Produktionsexperten von Glatt Ingenieurtechnik in enger Zusammenarbeit eine innovative Palette von Kosmetikpigmenten hergestellt. Die Darmstädter Merck Gruppe hat nach erfolgreichen gemeinsamen Versuchen am Glatt Standort Weimar den Auftrag für die Entwicklung und den Bau einer Anlage auf Basis der chemischen Gasphasenabscheidung (CVD) erteilt. Wir sprechen mit den Partnerunternehmen über die Zusammenarbeit und das Projekt. Interviewpartner: Dr. Katarzyna Sztuka ist derzeit Leiterin des regionalen Marketings EMEA bei Merck Electronics, Surface Solutions mit Erfahrung und Interesse in den Bereichen Kosmetik, Automobil und industrielle dekorative und funktionale Materialien. Mit einem Doktortitel in Chemie (Fachrichtung Biotechnologie) und einem Master in Chemieingenieurwesen verfügt sie über eine solide Grundlage sowohl im akademischen Bereich als auch in der
27.10.2023  |  1347x  |  Kurzbericht  | 
PORTALS
Schuettgut-Portal BulkSolids-Portal Recycling-Portal
Related
Bulkgids.nl
Erhalten Sie unseren Newsletter
Newsletter Archiv
Service und Kontakt
Impressum, KontaktDisclaimerDatenschutzerklärungWerbung
FOLLOW US
Linked